Interview mit Biologin Manuela Seifert

In Tansania den Vögeln auf der Spur

Die Biologin und Reiseleiterin Manuela Seifert sagt, was sie an Tansania besonders fasziniert und welche Vögel dort charakteristisch sind. Sie leitet Ende November eine ornithologische Reise in dieses ostafrikanische Land.

Tierschutz

Per 1. Juli: Importverbot für tierquälerische Pelze tritt in Kraft

Am 1. Juli tritt hierzulande ein Import- und Handelsverbot für tierquälerisch erzeugte Pelze in Kraft. Die Schweiz ist das erste Land Europas, welches ein solches Verbot im Tierschutzgesetz verankert. Schweizer Tierschutzorganisationen sprechen von einem historischen Schritt, sehen aber Verbesserungspotenzial.

Was wächst denn da?

Diese Gras-, Stauden-, Moos- und Klee-Arten wachsen am Wegesrand

Wer gerne spazieren geht, hat sich bestimmt schon öfter gefragt, welche Pflanzen am Wegesrand gedeihen. Denn nicht jedes Gras ist gleich und nicht jede Blüte gehört zu den Stauden. Die Natur am Feld-, Wald- und Wiesenrand hält so manche Überraschung bereit.

Rasseportrait

Missouri Foxtrotter: Sanftmütiger Viergänger aus Nordamerika

Seine weichen Gangarten, sein sanftes Wesen und seine Trittsicherheit machen den Missouri Foxtrotter zum treuen Freizeit- und Wanderreitpferd. Gezüchtet wurde er, um bequem lange Strecken zu reiten.

Tiergestützte Therapie

Professorin Karin Hediger: «Tieren ist es egal, wie wir aussehen»

Prof. Karin Hediger, die eine Forschungsgruppe für tiergestützte Therapie leitet und das spezielle Verhältnis von Menschen und Tieren im therapeutischen Kontext seit vielen Jahren ergründet, ist überzeugt: Tiere sind oft echte Brückenbauer und bringen Prozesse ins Rollen, die verblüffen.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Bestandeserhebungen bei Säugetier- und Vogelarten

Wie werden Wildtiere gezählt?

In der Schweiz werden zu vielen Säugetier- und Vogelarten Populationszahlen eruiert. So kann festgestellt werden, ob sie bedroht sind. Wie aber werden Wildtiere gezählt, die scheu und dauernd unterwegs sind?

Rasseportrait

Siamkatze: Ein lebhafter, sozialer und gesprächiger Charakter

Siamkatzen fallen sofort auf – nicht nur wegen ihres eleganten Aussehens, sondern auch durch ihr lebhaftes, oft sehr gesprächiges Wesen. Kein Wunder, werden sie oft als Hunde der Katzenwelt bezeichnet.

Natürliches Heilmittel

Winfried Keuthage erklärt: Darum sind Erdbeeren ein echtes Superfood

Zahlreiche Studien zeigen, dass die heimische Frucht nicht nur gut schmeckt, sondern auch vor Herzinfarkt und Brustkrebs schützen kann. Der Ernährungsmediziner Winfried Keuthage erklärt, wie dies zustande kommt.

0
1

Petbook-Umfrage

Diese 3 Hunderassen nerven Deutsche am meisten

Das deutsche Haustierportal Petbook hat seine Leserschaft dazu aufgerufen, über die nervigsten Hunderassen abzustimmen. Dabei fällt auf: Mit fast 40 Prozent Stimmenanteil dominiert eine Rasse klar.

Ticketerlosung

Wir verlosen 5x2 Tickets für Kinder und Jugendliche in den Zoo Basel

Möchten Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern einen unvergesslichen Tag im Zoo verbringen? Dann nehmen Sie an unserer Verlosung teil und sichern Sie sich die kostenlosen Eintrittskarten.

1
0

Rasseportrait

Belgisches Kaltblut: Sanfter Riese mit Kraft

Brabanter, wie das Belgische Kaltblut auch genannt wird, sind muskulöse Zugpferde. Sie überzeugen mit ihren Arbeitswillen und ihrem sanften Wesen.

Die grösste heimische Biene ist ein seltener Gast im Garten.

Fleissiges Insekt

Totholz statt Honig: Was die Grosse Holzbiene so besonders macht

Mit ihren fast drei Zentimetern und der tiefschwarzen Färbung ist die Grosse Holzbiene eine imposante Erscheinung. Das fleissige Insekt besucht gerne nektarreiche Blüten und ist stets auf der Suche nach einem geeigneten Ort zum Nisten. Denn das dafür benötigte Material ist Mangelware.

Auch in den Ferien sollte eine liebevolle, aufmerksame Behandlung des Hundes gewährleistet sein.

Hundepension oder Dogsitter?

So gelingt die Urlaubsplanung mit Vierbeiner

Sommerzeit, Reisezeit: Manchmal ohne den treuen Begleiter, weil die Reise zu kompliziert oder die Destination zu wenig tierfreundlich ist. Was tun, damit Vier- und Zweibeiner die Trennung auf Zeit quietschfidel überstehen?

Im «Campus Galli» erwacht ein Stück Geschichte zum Leben – ohne Maschinen und modernes Werkzeug.

Zeitreise ins Jahr 825

Auf dem «Campus Galli» wird das Mittelalter lebendig

Raufen, riffeln, ribben: Was im Mittelalter etablierte landwirtschaftliche Prozesse waren, ist heute auf dem «Campus Galli» Alltag. Die Klosteranlage, die im süddeutschen Messkirch gebaut wird, katapultiert Besucherinnen und Besucher zurück ins neunte Jahrhundert.

Muscheln in der Schweiz

Quagga, Zebramuschel & Co: Gekommen, um zu bleiben

Seit Jahrzehnten breiten sich invasive Muscheln in Schweizer Gewässern aus. Nun sprengt die Quagga-Muschel alle bisherigen Dimensionen. Während sie massiven Schaden anrichtet, drohen einheimische Arten, in Vergessenheit zu geraten. Innovative Lösungsansätze lassen hoffen, dass jede Plage auch ihren Nutzen hat.

Interview mit Vier Pfoten

Tiere im Krieg: «Wenn wir kommen, lassen sie die Waffen fallen»

Tiere, die von uns abhängig sind, leiden im Krieg besonders stark. Der Projektleiter für internationale Hilfseinsätze von Vier Pfoten, Amir Khalil, erklärt im Interview, was das mit den Menschen macht und weshalb es vor allem in armen Regionen so wichtig ist, Nutztiere zu retten.