Die revolutionäre, wasserabweisende Funktion hat auch Schattenseiten.

Imprägnierung ohne PFAS

Nachhaltige Outdoor-Kleidung

Wer gerne und viel draussen unterwegs ist, kommt nicht umhin, sich wetterfeste Ausrüstung zu besorgen. Vor allem für die wasserabweisende Funktion werden jedoch oft zweifelhafte Materialien eingesetzt. Zum Glück gibt es genügend Möglichkeiten, diesen auszuweichen.

Seuche

Vogelgrippe zurück in der Schweiz

Obwohl sich Meldungen aus dem nahen Ausland seit Wochen häufen, blieb die Schweiz zunächst lange verschont. Nun wurde der erste Fall der aktuellen Vogelgrippewelle im Kanton Bern bestätigt. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die regionalen Geflügelhaltungen.

In der Tierschutzstelle im Felsentor leben Tiere mitteils leidvoller Vergangenheit.

Tierschutzstelle

Stiftung Felsentor: tierische Meditationen

Hoch über dem Vierwaldstättersee zeigt sich bei der Stiftung Felsentor die Rigi von ihrer schönsten Seite. An diesem Kraft- und Sehnsuchtsort haben Hühner, Schafe und andere ehemalige Nutztiere ein Refugium gefunden, wo sie bis zum letzten Atemzug verbleiben dürfen.

DIY

Fermentiertes gemischtes Gemüse: Rezept für Anfänger

Fermentieren ist eine altbewährte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen und probiotische Nährstoffe entstehen zu lassen. Wie das auch Neulingen gelingt, zeigt Franziska Wick, zertifizierte Fermentista, in der nachfolgenden Anleitung auf.

John-David Bauder (rechts) mit Lydia, dem Coscoroba-schwan, Dr. Tobias Blaha und Tochter Luisa Blaha.

Katta trifft auf Waschbär

Johns kleine Farm lebt im Bioparc Genf weiter

Im August 2024 musste Johns kleine Farm im bernischen Kallnach aufgelöst werden. Doch das war nicht das Ende des innovativen Kleinzoos. Die Tiere aus Kallnach und die Zoophilosophie leben weiter im Bioparc Genf.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

1
0

Rasseportrait

Deutscher Boxer: Der spielend boxende Hund

Der Deutsche Boxer besticht durch seine kraftvolle Statur, sein lebhaftes Wesen und seine unermüdliche Spielfreude. Mit seiner typischen Boxbewegung beim Spiel, seiner Energie und seiner engen Bindung zur Familie ist er ein aktiver, lebensfroher Begleiter, der immer für Bewegung und Abenteuer zu haben ist.

1
0

Verlosung

Gewinnen Sie ein traditionelles Käsefondue inmitten von Alpakas

Unter dem funkelnden Sternenhimmel erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis: Ein schmackhaftes Fondue inmitten von Alpakas.

Bildlegende hauptbild

Imposante Hühnervögel

Truthähne unter Menschenobhut und in der Natur

Truten gehören zu den eigentümlichsten Vögeln. Ein balzender Hahn bleibt im Gedächtnis haften. Die Federkugel mit schwabbeligem, fleischigem Fortsatz am Oberschnabel und blubbernden Geräuschen zieht alle Blicke auf sich. Auf den Spuren des grössten Hühnervogels.

Vogelspinnen & Co.

Beliebte Exoten und die Lücke im Schweizer Tierrecht

Immer öfter krabbeln, schleichen oder hüpfen in Schweizer Haushalten exotische Haustiere umher. Doch ein verbindliches Tierschutzgesetz für Wirbellose wie Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen und Tausendfüsser gibt es nicht. Warum eigentlich?

Spaziergänge mit Alpakas erleben viele Menschen als «beruhigend».

Alpaka Wandererlebnisse

Alpaka-Erlebnisse: Das müssen Anfänger bei Alpaka-Spaziergängen beachten

Alpaka- und Lama-Wanderungen gelten als entschleunigende Freizeitbeschäftigung. Doch was passiert, wenn die Tiere plötzlich stehen bleiben oder gar nicht erst loslaufen wollen? Aline Iosca vom Kollektiv «Alpaka-Erlebnisse» erklärt, was Anfänger bei der Buchung beachten sollten.

Schmökerecke

Im Schatten der Giganten – Biologin Jasmin Schreiber über Moose, Flechten und Leben im Totholz

Jasmin Schreiber richtet in ihrem neusten Sachbuch den Blick auf Winzlinge, die im Verborgenen Grosses vollbringen. Die Biologin und Bestsellerautorin präsentiert Wunder der Natur mitten im Moos, auf Blüten und unter Steinen.

In das Projekt Hauser Garden sind verschiedene landwirtschaftliche Betriebe involviert.

Graubünden

Hauser Garden aus St. Moritz: Ein Pionierprojekt für hochalpinen Gemüseanbau

Dass sich auch im Bündner Hochtal Engadin Gemüse anbauen lässt, zeigen die Geschwister Nina und Nik Hauser seit drei Jahren im Rahmen ihres Projekts Hauser Garden. Wofür das Gemüse verwendet wird und warum Nachhaltigkeit in der Familie Hauser gross geschrieben wird.

1
0

Ziervogellexikon

Taranta-Unzertrennlicher: kleiner Bergbewohner mit grün schillerndem Gefieder

Taranta-Unzertrennliche gehören zu den Agaporniden. Sie fliegen im Hochland Äthiopiens und leuchten mit ihrem attraktiven grünen Gefieder aus dem Blattwerk von Bäumen. Die Kleinpapageien werden in der Schweiz nicht häufig gehalten. Die interessanten Volierenvögel werden auch Tarantiner oder Bergpapagei genannt.

Weniger Frosttage

Wie Windparks das Mikroklima verändern

Windkraft ist klimafreundlich, doch sie beeinflusst auch das lokale Wetter. Schweizer Studien zeigen: Die Auswirkungen reichen bis zum Boden.

Mehr als Methan

Weshalb Kühe keine Klimasünde sein müssen

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in der Kritik. Doch ihr Beitrag zum Ernährungssystem und zur Landschaftspflege ist weit grösser, als oft wahrgenommen wird. Das verdeutlicht ein neues Faktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).

Klimawandel

Sind heisse Temperaturen förderlich für den Weinanbau?

Die steigenden Temperaturen in der Schweiz stellen den Weinbau vor neue Herausforderungen. Langfristige Studien zeigen, dass sich der Blühbeginn der Reben verändert und der Zuckergehalt steigt.