Verlosung
Unter dem funkelnden Sternenhimmel erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis: Ein schmackhaftes Fondue inmitten von Alpakas.
Imposante Hühnervögel
Truten gehören zu den eigentümlichsten Vögeln. Ein balzender Hahn bleibt im Gedächtnis haften. Die Federkugel mit schwabbeligem, fleischigem Fortsatz am Oberschnabel und blubbernden Geräuschen zieht alle Blicke auf sich. Auf den Spuren des grössten Hühnervogels.
Vogelspinnen & Co.
Immer öfter krabbeln, schleichen oder hüpfen in Schweizer Haushalten exotische Haustiere umher. Doch ein verbindliches Tierschutzgesetz für Wirbellose wie Vogelspinnen, Gottesanbeterinnen und Tausendfüsser gibt es nicht. Warum eigentlich?
Alpaka Wandererlebnisse
Alpaka- und Lama-Wanderungen gelten als entschleunigende Freizeitbeschäftigung. Doch was passiert, wenn die Tiere plötzlich stehen bleiben oder gar nicht erst loslaufen wollen? Aline Iosca vom Kollektiv «Alpaka-Erlebnisse» erklärt, was Anfänger bei der Buchung beachten sollten.
Schmökerecke
Jasmin Schreiber richtet in ihrem neusten Sachbuch den Blick auf Winzlinge, die im Verborgenen Grosses vollbringen. Die Biologin und Bestsellerautorin präsentiert Wunder der Natur mitten im Moos, auf Blüten und unter Steinen.
Graubünden
Dass sich auch im Bündner Hochtal Engadin Gemüse anbauen lässt, zeigen die Geschwister Nina und Nik Hauser seit drei Jahren im Rahmen ihres Projekts Hauser Garden. Wofür das Gemüse verwendet wird und warum Nachhaltigkeit in der Familie Hauser gross geschrieben wird.
Ziervogellexikon
Taranta-Unzertrennliche gehören zu den Agaporniden. Sie fliegen im Hochland Äthiopiens und leuchten mit ihrem attraktiven grünen Gefieder aus dem Blattwerk von Bäumen. Die Kleinpapageien werden in der Schweiz nicht häufig gehalten. Die interessanten Volierenvögel werden auch Tarantiner oder Bergpapagei genannt.
Rasseportrait
Mit seinem unverwechselbaren affenähnlichen Gesicht, lebhaften Temperament und grenzenloser Loyalität ist er mehr als nur ein niedlicher Begleiter. Ob als mutiger Wachhund auf vier Pfoten, quirliger Spielkamerad oder treuer Familienhund – der Affenpinscher vereint Humor, Intelligenz und Herzenswärme in einem kompakten, energiegeladenen Paket.
Haufenweise Ärger
Hundekot ist nicht nur lästig, sondern birgt Gefahren wie Krankheiten, Umweltbelastung und wirtschaftlichen Schaden. Die Haufen hinterlassen Spuren und zwar gewaltige.
Blickwinkel
Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.
Nasse Pfoten? Nein, danke
Katzen und Wasser, das ist eine Liebesgeschichte voller Missverständnisse. Während Hunde wie verrückt in jede Pfütze springen, flüchten viele Katzen panisch, wenn auch nur ein Tropfen ihr edles Fell berührt. Aber warum ist das so?
Digitalisierung
Seit über einem halben Jahr lassen sich Gesundheitsdaten von Haustieren online verwalten. Veterinärmediziner Urs Geissbühler erklärt Sinn und Zweck des «PHBooklet».
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Mehr als Methan
Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in der Kritik. Doch ihr Beitrag zum Ernährungssystem und zur Landschaftspflege ist weit grösser, als oft wahrgenommen wird. Das verdeutlicht ein neues Faktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).
Klimawandel
Die steigenden Temperaturen in der Schweiz stellen den Weinbau vor neue Herausforderungen. Langfristige Studien zeigen, dass sich der Blühbeginn der Reben verändert und der Zuckergehalt steigt.
Aus eins mach viele
Eine selbst gezogene Pflanze im Zimmer bereitet besondere Freude. Zu erleben, wie sie sich entwickelt, wie sie wächst und buschig wird, ist ein beglückendes Gefühl. Wie sich Zimmerpflanzen einfach vermehren lassen.
Mehr als Weidefläche
Gras ist an jeder Ecke zu finden und bildet die Nahrungsgrundlage vieler Nutztiere – als Energiequelle, Kunststoff oder als Verpackung nehmen es die wenigsten wahr.
Ausflugstipps
Uralte Geschichten und Legenden über schreckliche, feuerspeiende Drachen ranken sich um zahlreiche Schweizer Örtlichkeiten und prägen sie bis heute. Fünf Ausflugstipps, welche die Fantasie rund um die unbarmherzigen Fabelwesen anregen.
Spezielles Gift
Die Schwarze Mamba gilt als die giftigste Schlange der Welt, deren Biss oft innert Minuten fatale Folgen hat. Eine neue Studie beleuchtet die neurotoxischen Wirkmechanismen ihres Giftes und erklärt, warum das verwendete Gegengift bei verschiedenen Mamba-Arten oft versagt.
Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.
Unterwegs auf dem Drahtesel
Eine Reise mit dem Velo bietet eine Menge Abenteuer, Flexibilität und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Die folgende Checkliste liefert das nötige Rüstzeug für eine tolle Zeit auf zwei Rädern.
Pilz-Konzert
Tarun Nayar macht Natur hörbar. Mit Synthesizern fängt er bioelektrische Signale von Pflanzen ein und verwandelt diese in faszinierende Klänge.