Die Bahnunternehmen SBB und BLS sind vor Bundesgericht erfolgreich gegen ein Walliser Gesetz vorgegangen, in dem sie zur Mitfinanzierung des Hochwasserschutzprojekts der dritten Rhonekorrektion verpflichtet wurden.
Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Fridays for Future Austria werfen dem österreichischen Ölkonzern OMV vor, Umweltaktivisten überwachen zu lassen.
Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.
Geflügelfachleute kümmern sich um Küken, Junghennen, Legehennen, Mastpoulets und Spezialgeflügel. Der Lernende Leon Jud erzählt von seinem Lehrbetrieb und was ihm am Beruf gefällt.
Die Basler Regierung ist weiterhin gegen die kantonale Volksinitiative «Grundrechte für Primaten». Sie beantragt dem Grossen Rat, das Volksbegehren dem Volk ohne Gegenvorschlag zum Entscheid vorzulegen und es zur Ablehnung zu...
Der Frühling ist für die meisten Züchterinnen und Züchter die schönste und spannendste Zeit des Jahres, wenn bei den Kaninchen Nachwuchs erwartet wird. Damit alles gut klappt, gilt es einige Dinge zu beachten.
Wer Hühner halten will, stösst auf verschiedene Fragen zu Haltung, Charakter und die unterschiedlichsten Rassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich für den Einstieg inspirieren zu lassen.
Die Felsentaube ist die Urform aller heutigen Taubenrassen. Diese sind durch Mutationen entstanden, die teilweise schon Tausende von Jahren alt sind. Ein Blick in ihr Gesicht verrät, wie unterschiedlich sie sind.
Der Zimmerpflanzen-Trend hat sich in Zeiten von Home-Office weiter verstärkt. Vor allem Vertreter mit grossen Blättern haben es den Schweizerinnen und Schweizern angetan.
Wenn es um das Filmen mit Tieren geht, ist Anita Ziegler hierzulande die erste Ansprechpartnerin. Die Tiertrainerin verrät, was es beim Dreh alles zu bedenken gibt, welche Trainingsmethoden sie anwendet und mit welchen Tieren sie am liebsten zusammenarbeitet
Hunde, Katzen und Kaninchen sind die neuen Stars auf Social-Media-Plattformen: In den USA haben «Petfluencer» Millionen Follower und verdienen eine Menge Geld. Inzwischen hat der Trend auch die Schweiz erreicht.
Oft setzt die Natur auf spektakuläre Farben. Es geht aber auch schlichter: Viele Tiere beschränken sich auf schwarz und / oder weiss – das kann eine ganze Palette von Gründen haben. Eine Auswahl davon.
Die krumme Leckerei ist ein Verkaufsschlager in der Schweiz. Die Früchte haben eine lange Reise hinter sich, bis sie in den Regalen liegen. Zuvor legen Bananenreifer noch Hand an.
Sie sorgen dafür, dass es Tieren in Zoos, Tierheimen und Forschungslabors gut geht – und werden dafür vielfach beneidet. Dabei leisten Tierpfleger deutlich mehr, als man gemeinhin annimmt, wie ein Besuch in einer Tierpension zeigt.
Der Darm von Schafen eignet sich nicht nur als Wursthüllen. Das Projekt «From Field to Fiddle» der Hochschule für Künste Bern wirft einen neuen Blick auf Schafsdarm als Rohmaterial für Saiten von Musikinstrumenten.
Seit 1987 stehen Schweizer Moore unter strengem Schutz. Vom Bund eingesetzte Forscher kontrollieren, wie sich die Feuchtgebiete entwickeln. Worauf dabei zu achten ist, zeigt Ariel Bergamini auf einer Exkursion durch das Zürcher Hochmoor Hagenmoos.
Es gibt Käse aus der Fabrik. Und es gibt Käse, der ist nicht schlecht. Dann gibt es auch Käse, bei dem von der Kuh über den Bauern, den Käser und den Affineur jedes Detail stimmen muss. Ein solcher Affineur ist Walo von Mühlenen. Die «Tierwelt» hat ihn besucht.
Die Exotentierärzte des Tierspitals betreuen den gesamten Tierbestand im Zoo Zürich. Dafür brauchen sie ein enormes Wissen über die unterschiedlichsten Tierarten. Auf Visite bei Pinguinen, Riesenschildkröten und Gorillas.
Wer im Wald nach leckeren Speisepilzen sucht, findet sich zunächst wieder in einem Dschungel aus verschiedenen Pilzarten und Gesetzesbestimmungen. Um Gesundheit und Portemonnaie nicht zu gefährden, ist guter Rat teuer. Ein Anfängerkurs erleichtert den Einstieg.
Was geschieht hinter den Kulissen des Zoos? Was erleben Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Alltag? Der Zoo Zürich geht mit der Zeit und bringt den Besucher auch mittels Podcasts seine Welt näher.