Ziervögel & Geflügel

Die Vogelwelt aus Ihrer Sicht

Ziervögel

Ziervogellexikon

Diamantfink oder Diamantamadine: markante und galante Australier

Diamantfinken sind attraktive Prachtfinken Australiens. Doch nicht nur ihr Äusseres ist anziehend, auch die Verhaltensweisen sind ausserordentlich interessant. Balzspiel und Nestbauverhalten sind sehenswert und bereiten der Vogelhalterin oder dem Vogelhalter grosses Beobachtungsvergnügen.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser Alexandersittich: Wegbereiter der Papageienkunde

Grosse Alexandersittiche sind geschichtsträchtige Vögel. Ihr deutscher Name deutet es bereits an. In ihrem Ursprungsgebiet in Indien werden sie von alters her gehalten, und es handelte sich um eine der ersten Arten, die nach Europa gebracht wurden. Heute fliegen Grosse Alexandersittiche sogar in europäischen Städten frei herum.

1
0

Ziervogellexikon

Stella-Papualori: Schönheit aus den Bergen Papua-Neuguineas

Stella-Papualoris sind grazile Papageienvögel, die grosse Ansprüche an die Ernährung stellen. Eine Besonderheit ist zudem die melanistische Form dieser schlanken, eleganten Loris mit langen Schwanzfedern.

Leckerbissen für Reptilien, Fische und Vögel

Lebendfutter selbst züchten – so gelingt’s

Reptilien, Amphibien, manche Kleinsäuger-, Vogel- und Fischarten ernähren sich von Insekten. Wie sich Insekten selbst züchten lassen, um eine naturnahe Fütterung zu gewährleisten.

1
0

Ziervogellexikon

Senepapagei: Bekanntester und sensibler Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas

Senegalpapageien stammen aus Westafrika. Von ihnen wurde schon im 15. Jahrhundert in Europa berichtet. Es sind die populärsten Vertreter der Langflügelpapageien Afrikas. Es handelt sich um sensible und langlebige Papageien.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Vögel»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Geflügel

Gèggel

Hühnerhaltung

Hahn im Korb? Warum die Haltung eines Güggels Chancen und Risiken mit sich bringt

Ob in der privaten oder der gewerblichen Hühnerhaltung: Der Hahn hat oft das Nachsehen. Warum das so ist und was dagegen unternommen wird.

Rekordleger bis minus 28 Grad

Das Rhode-Island-Huhn

Vor rund 100 Jahren bewiesen Rhodeländer bei einem Experiment, dass sie auch bei minus 28 Grad auf rund 2300 Metern über Meer perfekte Eierleger sind. Die Hühner sind genügsam und zutraulich, und daher ideal für Anfänger und Selbstversorger.

Pavlov sind eine alterussische Landhuhnrasse.

Hühnerparade

Vom Bankivahuhn zu Rassehühnern

Hühner und Menschen sind seit Tausenden von Jahren miteinander verbunden. Die lange Kulturgeschichte hat dazu geführt, dass zahlreiche Rassen herausgezüchtet wurden, auch in der Schweiz. Vom Ursprung bis zur Faszination für das Huhn.

Verein Hühnerhof Schigu

Private Hühnerhaltung in Zürich: Wie zwölf Hennen ein städtisches Quartier bereichern

Private Hühnerhaltung boomt in der Schweiz, besonders seit der Pandemie. Der Hühnerhof Schigu in Zürich hielt jedoch bereits Hühner, als Corona höchstens als Bier bekannt war. Anja Sitter, die 13 Jahre lang als Präsidentin des 1996 gegründeten Vereins Hühnerhof Schigu amtierte, erzählt im Gespräch von schönen Erlebnissen, Herausforderungen und dem Mehrwert der Hennen für das städtische Quartierleben.

Im Reich der fleissigen Schneckenvertilger

Schneckenfrei ohne Chemie: Laufenten erobern Schweizer Gärten

Laufenten räumen im Garten mit den Schnecken auf. Amélie Lindner aus dem oberaargauischen Leimiswil hat 65 davon – und leiht sie aus. Von der Entenliebe einer jungen Frau.

Neue Kleinanzeigen

Kategorie «Geflügel»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Tauben

Kanarienvögel und Prachtfinkenarten freuen sich über Gräser aus der Natur.

Angebote der Natur

Natürliches Beschäftigungsfutter für Kleintiere und Vögel

Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.

4
0

Buchverlosung

Gewinnen Sie einen von drei Bergvogelführern von BirdLife Schweiz

BirdLife Schweiz setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der Vielfalt in der Natur ein. Jetzt hat die Natur- und Vogelschutzorganisation ihren ersten Bergvogelführer herausgebracht. Ein perfekter Begleiter für das nächste Naturerlebnis in den Schweizer Alpen.

Friedensbotin und Tropenschönheit

Von Rasse- und Wildtauben aus aller Welt

Tauben und Menschen sind seit Tausenden von Jahren verbunden. Die Vögel haben nicht nur eine hohe Symbolik, sondern dienten auch als Wegweiser zu Darwins Evolutionstheorie. Warum Stadttauben auf Fenstersimsen sitzen, was einen Rassezüchter an Tauben begeistert und von einem Taubenwunder im Tropenwald.

4
0

Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde

Vereine für Tierliebhaberinnen und Tierliebhaber

Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.

Seltene Schweizer Nutztierrassen

Aargauer Weissschwanz: Vitale Schweizer Taube

Ihre ausgeprägte Spitzhaube und die Fussfedern sind ihre Besonderheiten. Diese Taubenrasse ist erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts anerkannt.