Nagetiere

Alles rund um Nagetiere

Kaninchen

Neue Kleinanzeigen

Kategorie «Kaninchen»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Hamster

Mäuse & Ratten

Interview mit Herwig Grimm

Tierversuche im Wandel: Ersatz, Reduktion und Verbesserung durch das 3R-Prinzip

Tierversuche kommen in der Forschung immer wieder zum Einsatz – sei es, um Krankheiten zu bekämpfen, neue Therapien zu entwickeln oder allgemein Wissen zu schaffen. Warum dieses Thema so kontrovers diskutiert wird, erläutert Herwig Grimm, Leiter des Nationalen Forschungsprogramms «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft».

Schnell, heimlich - oft unsichtbar

Viele Rätsel um Waldmäuse

Von den hundert einheimischen Säugetierarten sind ein Drittel Mäuse. Auch die Gelbhals-, Wald- und Alpenwaldmaus gehören dazu. Näheres zu drei verwandten Heimlichtuern.

Die Gartenspitzmaus ist bei uns besonders häufig.

Die Maus, die keine ist

Spitzmäuse im Garten: Die besten Verbündeten gegen Insektenplagen

Spitzmäuse gehören zu den einzigen giftigen Säugetieren und sind wahre Fressmaschinen. Als Insektenvertilger sind sie so gern gesehene Gäste im Garten.

Mäuse-Snack

Warum Katzen manche Beutetiere fressen – und andere liegen lassen

Katzen bringen ihre Beute nicht nur gerne mit nach Hause – sie scheinen auch sehr wählerisch zu sein, wenn es um den Verzehr geht. Was dahinter steckt? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht.

Damit Wasserspitzmäuse sich wohlfühlen an einem Ort, muss so einiges zusammenpassen.

Gefährdet

Erste Wasserspitzmaus in Zürich gesichtet

Wasserspitzmäuse gelten in der Schweiz als gefährdet. Zum ersten Mal konnte nun ein Exemplar in der Stadt Zürich nachgewiesen werden. Im vergangenen Frühling gelang es dem Projektteam StadtWildTiere, die aussergewöhnliche Maus mittels Fotofalle abzulichten.

Meerschweinchen

Meerschweinchen lieben weitläufige, ebene Flächen.

Bautipp

Freigehege für Kleintiere selbst bauen

Ein selbstgebautes Kleintiergehege im Garten ist eine lohnenswerte Alternative zu fertigen Käfigen. Mit etwas Planung, den richtigen Materialien und handwerklichem Geschick lässt sich draussen ein sicheres und abwechslungsreiches Zuhause für die kleinen Lieblinge schaffen.

Meerschweinchen leben gerne in der Gruppe, doch ihr Bestand muss kontrolliert werden.

Verantwortungsvolle Tierhaltung

Zur Tierhaltung gehören Zuchtkontrolle und Aufzeichnungen

Wer Tiere hält, geht eine oft langjährige Verpflichtung ein. Dazu gehört, die Fortpflanzung zu steuern. Auch schriftliche Aufzeichnungen und die Zuchtkontrolle sind wesentlich.

3
0

Leitfaden

Ausgesetztes Tier entdeckt – was tun?

Leider kommt es immer wieder vor, dass überforderte Halterinnen und Halter ihre Tiere aussetzen. Doch was ist zu tun, wenn man ein solches Tier findet? Wir erklären das Vorgehen.

Meerschweinchen Gruppe

Robuste Nager

Kann ein Meerschweinchen im Garten überwintern?

Meerschweinchen sind robuste Nagetiere, die ganzjährig draussen gehalten werden können. Dazu müssen einige Dinge beachtet werden, insbesondere bei winterlichen Minusgraden.

2
0

Schweizer Tierschutz

Tierheime nehmen immer mehr Fische auf

Im vergangenen Jahr wurden fast 32 000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen des Schweizer Tierschutzes (STS) aufgenommen. Mehr als die Hälfte davon sind Fische. Insgesamt wurden für weniger Tiere ein neues Zuhause gefunden als noch im Vorjahr.

6
0

Cool bleiben

Haustiere: vier Tipps bei Hitze

Grosse Hitze setzt auch Haustieren zu. Was ist bei tropischen Temperaturen zu tun, damit Fellnasen & Co solche Tage unbeschadet überstehen?

Kanarienvögel und Prachtfinkenarten freuen sich über Gräser aus der Natur.

Angebote der Natur

Natürliches Beschäftigungsfutter für Kleintiere und Vögel

Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.

3
0

Mut zur Grösse

Individuell gefertigte, grosse Gehege für Heimtiere

Je grösser ein Tiergehege, umso besser. Viele Probleme in der Tierhaltung entstehen, weil der Lebensraum zu beengt ist. Herkömmliche Käfige sind auf die Dauer oft zu klein. Warum also nicht einen unkonventionellen Weg beschreiten und eine Behausung nach Mass machen lassen? Einige Vorschläge.