Sommerszeit ist Weidezeit. Damit Pferde der prallen Sonne, Gewittern und lästigen Insekten nicht schutzlos ausgeliefert sind, brauchen sie einen Unterstand oder eine Weidehütte.
Die optimale Weide für Rösser sollte saftig und dicht bewachsen mit Gräsern und Kräutern sein. Doch die Realität sieht in vielen Pferdebetrieben anders aus.
Früher war es üblich, Pferden in der kalten Jahreszeit Erholung von der Arbeit oder von Turnieren zu gönnen. Sind solche Winterpausen heute noch zeitgemäss und was bringt dem Pferd eine Auszeit vom Alltag?
Schneenässe, Eis, Streusalz, matschige Weiden, eingeschränkte Bewegung: Der Winter ist eine echte Belastungsprobe für die Pferdehufe. Eine sorgfältige Hufpflege ist besonders wichtig.
In der kalten Jahreszeit stellt sich die Frage, was mit dem Winterpelz des Pferdes passieren soll. Es hängt von verschiedenen Faktoren und Situationen ab, ob sich das Scheren empfiehlt oder ob man Rösser besser ungeschoren davonkommen lässt.
Aufwärmen, Trocknen, Entspannen: Immer mehr Freizeitreiterinnen setzen auf Pferdesolarien, die ein Rundum-sorglos-Paket für den Vierbeiner versprechen. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
Geht das geliebte Pferd seinem letzten Lebensabschnitt zu, suchen viele Halter nach einer Lösung, bei der das Tier nicht zu kurz kommt und die das Konto nicht zu sehr belastet. Ein Beistellplatz bietet sich hierbei an, ist aber nicht unumstritten.
Pünktlich zur Fütterungszeit ist das Gepolter in vielen Stallgassen gross, beim aufgeregten Treten hat sich schon manch ein Pferd verletzt. Einige Umstrukturierungen können dabei helfen, den Stress der Tiere bei den Mahlzeiten zu verringern.
Worauf ist beim Pferdekauf unbedingt zu achten? Und weshalb sollten reitende Kinder gegen Erwerbsausfall versichert sein? Der renommierte Rechtsanwalt Bart Krenger beantwortet die wichtigsten juristischen Fragen rund ums Pferd.
Es gibt verschiedene Wege, ein nassgeschwitztes Pferd nach dem Training oder dem Ausritt zu trocknen: Lange Schritt reiten, in die Führanlage stellen oder unter das Solarium. Eine gute Alternative sind moderne Abschwitzdecken, die Feuchtigkeit vom Pferdekörper wegleiten.
Das aufwendige Hobby Pferd mit Beruf, Partner, Kindern und Haushalt zu vereinbaren, ist nicht immer einfach. Dabei gibt es ein paar Tricks und Massnahmen, wie man die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv nutzen kann.
Regelmässiges, gründliches Ausmisten ist zeitaufwendig, doch ein sauberer Stall ist wichtig für die Gesundheit des Pferdes. Aber wie wird richtig gemistet und weshalb sind verschmutzte Boxen eine Gefahr für die Atemwege, die Hufe und den Organismus des Pferdes?
Wenn Pferde in die Jahre kommen, stellt sich die Frage, ab wann man sie in Rente schicken sollte. Ist dann die Zeit für den Ruhestand gekommen, gilt es dem «Pensionär» seinen Lebensabend so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Sommerhitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch Pferden zu schaffen. Mit ein paar Massnahmen verschafft man ihnen Abkühlung und Schutz vor nervigen Insekten.
Pferde, die im Winter auf die Weide dürfen, können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, was sich positiv auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Die Weidepflege ist in der nasskalten Jahreszeit jedoch eine grosse Herausforderung.
Um die empfindlichen Pferdebeine zu schützen, wird gewickelt, geschnallt und geklettet, was das Zeug hält. Doch was nützen Beinschoner – und womit richtet man mehr Schaden an?
Es steht in seiner Box, döst und frisst – doch was macht ein Pferd sonst noch so innerhalb von 24 Stunden? Oft ist der Pferde-Alltag von Langeweile geprägt. Was kann man dagegen tun?
Kälte, Nässe, Schlamm und Frost stellen Pferdebesitzer im Winter vor einige Herausforderungen. Mit diesen Tipps zur Pflege kommen die Vierbeiner gesund durch die kalte Jahreszeit.
Haarwirbel sind bei der Identifikation von Pferden wichtig. Gemäss Experten und alten Naturvölkern können sie auch einiges über Charakter und Verhalten des Tieres aussagen.
Weidegang, Auslaufmöglichkeiten und Gruppenhaltung für Pferde haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Was positiv erscheint, kann sich aber auch negativ auswirken, wenn wichtige Faktoren missachtet werden.
Steigen die Temperaturen, werden alle Lebewesen durstiger: Bis zu 60 Liter Wasser benötigt ein Pferd im Sommer pro Tag – selbst wenn es nur gemütlich auf der Weide steht. Daher benötigen die Vierbeiner auch dort zwingend Zugang zu frischem Trinkwasser.