Tief gesunken

Tiefseebergbau: Warum der Wettlauf um Rohstoffe die Ozeane bedroht

Goldgräberstimmung macht sich breit – diesmal in den dunklen Tiefen der Ozeane. Staaten und Konzerne drängen voran, getrieben von der Gier nach wertvollen Metallen. Doch sie dringen in einen kaum erforschten Lebensraum vor, der nun Gefahr läuft, zerstört zu werden.

Rassenporträt

Sibirische Katze: Die stolzen Langhaarkatzen aus dem hohen Norden

Die Sibirische Katze ist eine robuste Naturrasse mit halblangem, wetterfestem Fell und einem freundlichen, lebhaften Charakter. Ursprünglich aus den rauen Regionen Russlands stammend, hat sie sich weltweit als beliebte Familienkatze etabliert.

Interview

Franziska Herren kämpft weiter: Wie eine Kuh zum Auslöser ihrer politischen Karriere für sauberes Trinkwasser wurde

2021 scheiterte sie mit der Trinkwasserinitiative, nun nimmt die wohl berühmteste Wasserschützerin des Landes einen zweiten Anlauf: Anlässlich des Weltwassertags am 22. März verrät Franziska Herren, warum sie sich dem Kampf für sauberes Wasser verschrieben hat.

Rasseportrait

Dalmatiner: Aktiver, intelligenter Familienhund mit einzigartigem Look

Der Dalmatiner fällt nicht nur durch sein markantes Tupfenfell auf – hinter der eleganten Erscheinung steckt ein intelligenter, aktiver Hund mit langer Tradition. Als ehemaliger Kutschenhund bringt er Ausdauer, Wachsamkeit und einen eigenständigen Charakter mit.

Tierische Ekstase

Natur im Rausch: Welche Tiere bewusst oder unbewusst Drogen konsumieren

Menschen berauschen sich aus Neugier, zur Entspannung oder um dem Alltag zu entfliehen. Doch auch Tiere geraten in einen Rausch, etwa durch vergorene Früchte oder spezielle Pflanzen. Während die Gründe beim Menschen bekannt sind, bleibt die Frage, was Tiere dazu treibt – Zufall, Instinkt oder Genuss?

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Diverses»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Buchverlosung

Wir verlosen 3 Exemplare des Wanderführers «Aarehöger»

Die TierWelt verlost 3 Exemplare des Wanderführers von Daniel Anker. Der Band stellt abwechslungsreiche Wanderungen auf die «Höger» rund um die Aare vor und richtet sich an alle, die die Region zu Fuss entdecken möchten.

Zurück in die Wildnis: Bisons als Teil des Rewilding-Projekts in der Schweiz.

Rewilding

Wie die Natur zurückkehrt

Unberührte Landschaften sind selten geworden, doch Konzepte wie Rewilding gewinnen an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um den Schutz bestehender Naturgebiete, sondern auch um die Wiederherstellung natürlicher Prozesse und die Rückkehr heimischer Tierarten.

Der Wolf ist von selber wieder in die Schweiz eingewandert.

Umstrittene Rückkehrer

Wolfsexperte Heinrich Haller: «Der Wolf wird politisch instrumentalisiert»

Während seiner Zeit als Direktor begleitete Biologe Heinrich Haller die Wölfe des Schweizerischen Nationalparks. Sein neues Buch widmet er den umstrittenen Rückkehrern. Er sieht den aktuellen Konflikt zwischen Menschen und Wölfen als Weckruf.

Intelligenter Vogel

Warum Elstern besser als ihr Ruf sind

Die Elster gilt als diebischer Vogel, der gerne Eier und Küken anderer Arten frisst. Entsprechend werden die intelligenten Vögel auch in der Schweiz immer noch rigoros bejagt. Zu Unrecht?

Wer macht die Drecksarbeit?

Mikrokosmos: Faszinierende Aufnahmen von Lebewesen im Boden

Im Boden tummeln sich unzählige unsichtbare Lebewesen – sie arbeiten unermüdlich daran, die Natur im Gleichgewicht zu halten. Der Fotograf und Mikroskopiker Oliver Meckes enthüllt diesen faszinierenden Mikrokosmos und macht sie sichtbar.

harz

Harze

Baumharze: das wundersame Gold des Waldes

Harze leisten Bäumen bei Verletzungen erste Hilfe, schliessen deren Wunden und lehren Schädlingen das Fürchten. Seit Jahrtausenden macht sich auch der Mensch diesen vielseitigen Rohstoff zunutze: in der Industrie, der Kunst, der Medizin oder im spirituell-religiösen Kontext. Eine Spurensuche.

Vogelschutz

Hunde an die Leine

Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist es, Hunde an der Leine zu führen.

Achatschnecken

Fragwürdiger Beauty-Trend: Mit Schleim gegen Falten

Ein Haustier mit dem gewissen Etwas: Achatschnecken sind in der Haltung relativ unkompliziert, sie zur Faltenreduktion übers Gesicht kriechen zu lassen, ist aber keine wirklich gute Idee.

2
0

Ziervogellexikon

Australischer Zebrafink: der ideale Hausgenosse

Zebrafinken eignen sich hervorragend zur Haltung in der Wohnung. Bei den stetig aktiven Prachtfinken läuft immer etwas. Es ist zudem nicht schwierig, diese australische Vogelart im Handel oder bei Züchtern zu finden.

Wenn Vermenschlichung zur Qual wird

Lächelt mein Hund wirklich? Was Körpersprache uns wirklich sagt

Ist der Hund wirklich happy, wenn er «lächelt»? Will er dem Kind tatsächlich ein Küsschen geben? In den sozialen Medien wird hündisches Verhalten oft fehlgedeutet. Reichweite geht vor Tierwohl.

Erkennen, fördern, schützen

Die 10 wichtigsten Nützlinge im Garten

Jeder Garten profitiert von einer Vielfalt von Nützlingen. So erkennst du sie.