Die Vogelwelt aus Ihrer Sicht
Taubenhaltung
Wer gerne Vögel in der Wohnung halten möchte, denkt meist gar nicht an Tauben. Doch es gibt eine Art, die sich hervorragend dafür eignet: die Lachtaube.
Hühner
Hühner legen jeden Tag ein Ei. Das hört sich logisch und sehr simpel an, ist es aber überhaupt nicht. Zwar ist schon beim Schlupf festgelegt, wie viele Eier ein Huhn einst legen wird, doch wann und wie oft, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ziervogellexikon
Zebrafinken eignen sich hervorragend zur Haltung in der Wohnung. Bei den stetig aktiven Prachtfinken läuft immer etwas. Es ist zudem nicht schwierig, diese australische Vogelart im Handel oder bei Züchtern zu finden.
Verantwortungsvolle Tierhaltung
Wer Tiere hält, geht eine oft langjährige Verpflichtung ein. Dazu gehört, die Fortpflanzung zu steuern. Auch schriftliche Aufzeichnungen und die Zuchtkontrolle sind wesentlich.
Taubenhalsamazonen sind bedrohte Papageien Südamerikas, die in Tropen- und Araukarienwäldern leben. Unter Menschenobhut entfalten sie ein sanftes Temperament und beeindrucken durch verhaltene Schönheit. Die Raritäten werden gelegentlich gehalten und gezüchtet.
Graupapageien sind seit vielen Jahren beliebte Volierenvögel. Sie gelten als die besten Imitatoren. Doch das sollte nicht der Grund für eine Anschaffung solch hoch sensibler Vögel sein.
Felsenhähne sind spektakulär schöne Vögel aus tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas. Die Angehörigen der Familie der Kotingas erregen seit jeher Aufsehen, werden aber nur noch ganz selten gehalten.
Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts werden Kanarien unter Menschenobhut gehalten. In diesem langen Domestikationsprozess entstanden zahlreiche Farbenschläge, Formen sowie Gesangsvögel.
Die Mauser, Gefiedererneuerung bei Vögeln
Federn sind überlebenswichtig für den Vogel. Da sie sich abnützen, werden sie regelmässig erneuert. Ein kräftezehrender Prozess. Kanarienvogel, Wellensittich und Co. brauchen während der Mauser eine optimale Nahrung, Spurenelemente und Vitamine.
Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.
Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.
Hühnerparade
Hühner und Menschen sind seit Tausenden von Jahren miteinander verbunden. Die lange Kulturgeschichte hat dazu geführt, dass zahlreiche Rassen herausgezüchtet wurden, auch in der Schweiz. Vom Ursprung bis zur Faszination für das Huhn.
Verein Hühnerhof Schigu
Private Hühnerhaltung boomt in der Schweiz, besonders seit der Pandemie. Der Hühnerhof Schigu in Zürich hielt jedoch bereits Hühner, als Corona höchstens als Bier bekannt war. Anja Sitter, die 13 Jahre lang als Präsidentin des 1996 gegründeten Vereins Hühnerhof Schigu amtierte, erzählt im Gespräch von schönen Erlebnissen, Herausforderungen und dem Mehrwert der Hennen für das städtische Quartierleben.
Im Reich der fleissigen Schneckenvertilger
Laufenten räumen im Garten mit den Schnecken auf. Amélie Lindner aus dem oberaargauischen Leimiswil hat 65 davon – und leiht sie aus. Von der Entenliebe einer jungen Frau.
Ein Park für Tiere
Richard Marquis aus Mervelier im Jura hält seine Kaninchen, Gänse, Enten und Emus in einem grossen Gelände mit Wiese, Wald und Sträuchern. Zu Besuch bei einem unkonventionellen Tierhalter und -züchter.
Flauschige Federbälle im Garten
Seidenhühner sind beliebte Gartenbewohner. Sie werden zutraulich, brüten gut und führen anschliessend ihre Jungen. Ihr Federkleid ist einem Fell ähnlich. Es gibt verschiedene Farbenschläge sowie eine Zwergform dieser liebenswerten Pfleglinge.
Arche-Hof
Kathrin und Beat Gerber verwandelten ihr Heimet in Schangnau in einen Biobetrieb und arbeiten ausschliesslich mit seltenen Nutztierrassen. Vom besonderen Weg einer Bauernfamilie im Emmental.
Oeschberg der Lebensort
Wer von Bern Richtung Langenthal die Landstrasse wählt, fährt in Koppigen an einem alten Gutshof vorbei. Auf den Sitzbänken vor dem alten Bauernhaus sitzen fast immer ältere Damen und Herren. Die TierWelt hat im ehemaligen Dienstbotenheim Oeschberg einen Halt eingelegt.
Tiermedizin
Hühner gehören heute beim Vogeltierarzt zu den häufigsten Patienten. Sie sind nicht nur Eierlieferanten, sondern auch Familienmitglieder. Der Vogelveterinär Dr. Peter Sandmeier beschreibt häufige Probleme.
Angebote der Natur
Nicht alles muss gekauft werden. Heimtiere freuen sich auch über Gaben aus der Natur. Zapfen, Gräser und Zweige bieten ideale Beschäftigungs- und Ernährungsmöglichkeiten, ob für Vögel oder Kleinsäuger. Einige Ideen.
Buchverlosung
BirdLife Schweiz setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der Vielfalt in der Natur ein. Jetzt hat die Natur- und Vogelschutzorganisation ihren ersten Bergvogelführer herausgebracht. Ein perfekter Begleiter für das nächste Naturerlebnis in den Schweizer Alpen.
Friedensbotin und Tropenschönheit
Tauben und Menschen sind seit Tausenden von Jahren verbunden. Die Vögel haben nicht nur eine hohe Symbolik, sondern dienten auch als Wegweiser zu Darwins Evolutionstheorie. Warum Stadttauben auf Fenstersimsen sitzen, was einen Rassezüchter an Tauben begeistert und von einem Taubenwunder im Tropenwald.
Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde
Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.
Seltene Schweizer Nutztierrassen
Ihre ausgeprägte Spitzhaube und die Fussfedern sind ihre Besonderheiten. Diese Taubenrasse ist erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts anerkannt.
Seltene Schweizer Tierrassen
Mit ihrem tiefschwarzen Gefieder und ihren weiss gesprenkelten Köpfen ziehen die Luzerner Rieselköpfe so einige Blicke auf sich.
Die Spiegelzeichnung auf den Schwanzfedern stechen den Taubeninteressierten direkt ins Auge. Die Tiere sind elegant und unaufgeregt.
Zu Hause in Städten und auf Bauernhöfen
In den Städten gelten Tauben als Plage, auf landwirtschaftlichen Betrieben und in der Armee waren sie lange unverzichtbar. Wie aus der einfachen Felsentaube vielfach begabte und einsetzbare Vögel wurden. Sechs Schweizer Rassen will die Stiftung ProSpecieRara fördern.
Die Berner Guggertaube ist eine der ältesten Schweizer Taubenrassen. Der Name kommt von der farblichen Ähnlichkeit mit dem Kuckuck.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.