Die Geflügelzucht und -haltung umfasst nicht nur Hühner, sondern auch Enten, Gänse, Truthähne und viele weitere Vogelarten. Und die Vögel keineswegs dumm, sondern intelligente, sensible und soziale Wesen.
Der «Rassegeflügelstandard für Europa» enthält alles Wissenswerte für Geflügelzüchter und -richter. Ein sechs Zentimeter dicker «Schinken», dessen Anschaffung sich lohnt.
Rassegeflügelzüchter leisten einen grossen Beitrag zum Erhalt alter Rassen und dadurch auch zur Biodiversität. Fälschlicherweise werden die Rassehühner aber immer wieder viel zu günstig verkauft.
Viele alte Hühnerrassen brüten nicht mehr selber die Küken aus. Die nächste Generation schlüpft deshalb im Brutapparat. Doch welches Gerät ist das beste?
Wer im Frühling Küken will, sollte jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Im Januar werden Hahn und Henne verpaart, damit März die ersten Jungtiere schlüpfen. Doch es gilt auch auf andere Faktoren zu achten.
Ob Huhn oder elektronischer Apparat: Beim Ausbrüten von Eiern gibt es ein paar Dinge zu beachten. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind sowohl bei der Brut als auch bei der Lagerung der Eier für den Kükenschlupf massgebend.
Die Farben und Zeichnungsformen bei den Hühnern sind von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Je nach Federform gibt es noch weitere Unterschiede, wie eine Auswahl verschiedener Farbenschläge zeigt.
Von Grünfutter können Küken nie zu viel bekommen. Bei schönem Wetter dürfen sie bereits ab dem achten Lebenstag ins Grüne. Am besten eignet sich ein gedeckter Auslauf zum Schutz vor Feinden.
Sind alle Hennen im Hof schwarz oder weiss, können sie kaum voneinander unterschieden werden. Wer bei der Nachzucht wissen möchte, welches Küken zu welchen Eltern gehört, muss seine Tiere markieren. Diesbezüglich gibt es verschiedene Varianten.
Wer erfolgreich Küken aufziehen will, muss auf zwei Dinge ganz besonders achten: die richtige Raumtemperatur und ein grosses Mass an Sauberkeit. Letzteres betrifft allem voran die Tränken und Futtertröge.
Die regelmässige Kontrolle von Stall und Auslauf ist für Hühnerhalter ein Muss. Gerade jetzt empfiehlt sie sich jenen, bei denen im Frühjahr Küken geschlüpft sind. Haben die Tiere immer noch genügend Platz? Reichen Futter- und Wassergeschirr für die Jungtiere noch aus?
Steigende Platzansprüche, höhenverstellbares Futtergeschirr und ein gesicherter Hühnerhof – bei der Aufzucht von Küken ist Flexibilität gefragt. Wer seine Rassehühner einst an Ausstellungen präsentieren möchte, darf zudem nicht vergessen, sie mit Fussringen zu markieren.
In der Wirtschaftsgeflügelzucht geht es darum, Hühner zu züchten, die viele Eier legen oder schnell zu schweren Poulets heranwachsen. Hobbyzüchter von Rassegeflügel hingegen wollen in erster Linie die ursprünglichen Eigenschaften und Gene ihrer Hühner bewahren.
Form, Schale und Inhalt eines Bruteis sind noch lange nicht das Mass aller Dinge. Es kommt auch auf die richtige Lagerung bis zum Brutbeginn an, genauso wie auf die vererbten Gene.