Bei Pferden kann ein zu hoher Graskonsum nicht nur für Übergewicht sorgen, sondern auch die gefährliche Hufrehe verursachen. Abhilfe versprechen sogenannte Fressbremsen. Doch diese Weidemaulkörbe sind nicht unumstritten.
Die meisten Pferde lieben Rüebli, Äpfel und andere süsse Früchte und Gemüse. Damit das sogenannte Saftfutter nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist, sollte man sich jedoch beim Füttern an einige Regeln halten.
Eine artgerechte Fütterung und dazu noch eine sinnvolle Beschäftigung für das Pferd: Das verspricht der Raufutterball. Und wer hat ihn erfunden? Die Schweizerin Bernadette Bachmann-Egli aus Nottwil.
Salz ist für eine Vielzahl von biomechanischen Vorgängen im Körper unentbehrlich. Schwitzt das Pferd, verliert es beachtliche Mengen an Salz. Da seine pflanzliche Nahrung kaum Salz enthält, muss den Vierbeinern ein Salzleckstein zur Verfügung gestellt werden.
Öl liefert Pferden eine Menge Energie, kann den Fellwechsel unterstützen sowie bei Stoffwechselerkrankungen und Entzündungen helfen. Doch Vorsicht: Zu viel Öl macht Rösser krank.
Wenn Pferde beim Ausreiten unaufgefordert eine Picknickpause einlegen, ist das lästig und gefährlich. Reiter sollten deshalb wissen, wie sie am besten vorbeugen, im Notfall richtig reagieren und unter welchen Umständen das Fressen unterwegs erlaubt werden kann.
In der Pferdefütterung spielen neben der Deckung des Energiebedarfs und einer artgerechten Rationsgestaltung auch die Mineralstoffe eine wichtige Rolle. Doch welche Mineralstoffe braucht das Pferd und wann müssen sie zugefüttert werden?
In der Natur stehen nebst Gras auch vielerlei Blätter, Knospen, Blüten und Rinden auf dem Speiseplan von Pferden. Mit frischen Zweigen und Ästen können Halter ihrem Tier nicht nur wertvolle Vitalstoffe, sondern auch Beschäftigung bieten.
Bei zu wenig Bewegung und zu viel Futter droht dem Pferd eine Gewichtszunahme. Und wie beim Menschen kann auch beim Pferd ein deutliches Zuviel an Kilos zu gesundheitlichen Problemen führen. Dicke Pferde und Ponys müssen daher abspecken – aber schonend.
Eine gesunde Ernährung ist für das Wohlbefinden des Pferdes grundlegend. Jeder Pferdebesitzer will, dass sein Vierbeiner fit und leistungsfähig bleibt und füttert daher nur das Beste – oft ohne sich bewusst zu sein, dass rund um den Futtertrog einige Gefahren lauern.
In der Pferdefütterung sind Fruktane allgegenwärtig. Im Übermass verzehrt, macht dieser in Pflanzen vorkommende Zucker die Pferde krank. Die Agronomin Annik Gmel vom Nationalgestüt in Avenches schafft Klarheit mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Pferdenahrung sollte hauptsächlich aus einwandfreiem und strukturreichem Raufutter bestehen. Damit Pferdehalter wissen, wie sie gutes Futter erkennen, hat Agroscope ein Video produziert.