Ist das Glas halb voll oder halb leer? Je nach Beurteilung gelten Menschen als Optimisten oder aber als Pessimisten. Auch unter Pferden soll es solche Gemütslagen geben.
Im den Wintermonaten verwandeln sich manche Pferde in schwierig zu kontrollierende Energiebündel, was für Mensch und Tier sehr gefährlich sein kann. Es gibt aber Methoden, dem entgegenzuwirken.
Der Widerrist fristet ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn der markante Höcker ist nicht nur Messpunkt für die Pferdegrösse, sondern spielt beim Grasen und Reiten eine zentrale Rolle.
Beim Fressen hört für viele Pferde die Freundschaft auf: Sie sind nämlich futterneidisch. Bei Rangeleien, aber auch durch unsachgemässe Montage können Futtertröge, Heuraufen und Tränken im Stall und auf der Weide rasch zur Gefahrenquelle werden.
Geschlechterspezifische Vorurteile gibt es auch gegenüber Pferden. Diese vorgefassten Meinungen beeinflussen die Mensch-Ross-Beziehung. Doch wie ticken Stuten, Hengste und Wallache wirklich? Und welches Pferd passt zu welchem Reiter?
Wie der Mensch haben auch Pferde eine bessere und eine schwächere Körperseite – sie sind entweder Rechts- oder Linkshänder. Das hat Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten und muss beim Reiten berücksichtigt werden, wenn der Vierbeiner lange gesund bleiben soll.
Drohendes Zähneblecken und Beissen sind in der Pferdeherde normal. Schnappt das Pferd jedoch nach seinem Besitzer oder Reiter, kann das gefährlich sein und ist ein Problem, das gelöst werden muss.
Pferde können nicht nur wiehern, sondern auch brummeln, quietschen, schnorcheln, seufzen oder gar grunzen. Was diese Lautäusserungen bedeuten und wie man sie deuten kann.
Sie können die leisesten Geräusche einfangen und verraten sogar die Stimmung ihrer Träger: Die Ohren sind für das Pferd Kommunikationsmittel und Frühwarnsystem in einem. Die empfindlichen Lauscher sind zwar pflegeleicht, aber auch anfällig.
Ob Schlammpfütze, Sandplatz oder Neuschnee: Pferde lassen keine Gelegenheit aus, um sich genüsslich zu wälzen. Dieser Vorgang ist aber nicht nur ein Ausdruck von Wohlbefinden, sondern dient auch der Gesundheit des Pferdes.
Nicht immer funktioniert die Kommunikation mit Pferden einwandfrei. Dabei gibt es Verhaltensmuster, die jeder deuten kann. Die Schweizer Pferdetrainer Andrea und Markus Eschbach erklären auf einer DVD, wie man die Sprache seines Vierbeiners richtig versteht.