Tauben faszinieren – einerseits die bunte Vielfalt ihrer Rassen. Andererseits, weil Brieftauben auch über riesige Distanzen noch heim in ihren Schlag finden. Und dort will man gut für sie sorgen.
Während Menschen unter der Hitze der vergangenen Zeit stöhnen, scheinen Tauben sie zu lieben. Als Nachkommen der Felsentaube, die aus dem Orient stammt, kommen sie damit bestens zurecht. Ausgiebige Sonnenbäder sind ein Zeichen für ihr Wohlbefinden.
Jeder Kleintierzüchter kennt den Löwenzahn und weiss, wo er wächst. Was nicht jeder weiss: Die Blätter sind nicht nur bei Kaninchen beliebt, auch Tauben sind ganz gierig auf das «Unkraut».
Taubenfleisch schmeckt auch vom Grill hervorragend – egal, ob als Brust, Spiess oder sogar ganze Taube am Spiess. Beim Zubereiten kann man seinen Ideen freien Lauf lassen: Alles, was sonst mit Fleisch grilliert wird, kann man auch mit Taubenfleisch machen.
Taubenzüchter versorgen täglich ihre Tauben. Das schafft Vertrauen zwischen Tier und Mensch. Die gleiche Kleidung kann die Basis noch vertiefen. Für Taubenzüchter ist ein weisser Mantel empfehlenswert, den auch Preisrichter tragen.
Pünktlich zur Wettflugsaison hat der Zugeflogenendienst Verstärkung erhalten. Nachfolgend einige Erklärungen, auf was geachtet werden sollte, wenn man eine zugeflogene Taube melden möchte.
Tauben werden mit passenden Ringgrössen versehen. Der Ring ist sowohl Nachweis für die Zucht als auch für das Alter. Als Züchter ist es sinnvoll, sich mit dem Beringen und dem Ring näher zu beschäftigen.
Die Gesundheit der Taube hat oberste Priorität bei den Züchtern. Nicht selten hängen Probleme im Wohlbefinden mit einer gestörten Darmflora zusammen. Gekochte Gerste kann hier ein probates Mittel sein, diese auf Vordermann zu bringen.
Wer in der Taubenzucht Erfolg haben will, sollte nichts dem Zufall überlassen. Auch wenn das Wetter noch nicht stimmt, muss man jetzt in die Planung einsteigen.
Bei den meisten Tauben ist das Männchen kaum vom Weibchen zu unterscheiden. Ganz anders ist das dagegen bei den kennfarbigen Rassen. Bei ihnen sind die Geschlechter auf den ersten Blick zu erkennen.
Tauben baden sehr gerne. Um ihnen ihr Vergnügen zu ermöglichen, sind grosse Mengen Wasser nötig. Weil der Autor nicht mehr schwer tragen kann, hat er sich ein ausgeklügeltes System einfallen lassen.
Die Tauben mausern gerade wie verrückt. Die Züchter haben alle Hände voll zu tun, um die Schläge zu reinigen. Mindestens genauso wichtig es aber, die jüngsten Tauben genau im Blick zu halten.
Vielen Taubenzüchtern bereitet die Jungtaubenkrankheit immer wieder grosse Sorgen. Doch es gibt Möglichkeiten, der Darmerkrankung vorzubeugen: Sauermilchprodukte wie Kefir, Joghurt oder Buttermilch stärken nämlich die Darmflora der Tiere.
Eine Geburt ist gleichzeitig ein Wunder der Natur und die gewöhnlichste Sache der Welt. Wie beim Menschen kommen auch bei den Tauben manchmal so unglückliche Umstände zusammen, dass ein Küken nicht schlüpfen kann.
Brot ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel für uns Menschen. Reste sollten nicht verschwendet, sondern lieber an die Tauben verfüttert werden. Wieso nicht einmal in Form selbst gemachter Pellets?
Viele Gärtner schwören auf Taubenmist, aber dieser will richtig angewendet sein. Es gibt verschiedene Methoden zum Erfolg – und ein paar Fehler zu vermeiden.
Tauben sind wählerisch, wenn es um Gerste geht. Die Getreideart ist allerdings so gesund, dass Taubenhalter auf keinen Fall auf sie verzichten sollten. Und sei es nur als Gradmesser, wie satt die Tauben sind.
Apfelessig ist günstig und einfach selber herzustellen. Dass er für Menschen eine gesundheitsfördernde Wirkung hat, ist längst bekannt. Doch auch für Tauben ist er ein regelrechter Gesundbrunnen.
Eigentlich fliegen Brieftauben tagsüber und schlafen nachts. Immer wieder fliegt jedoch eine Taube ihren Schlag im Dunkeln an. Was diese Tiere zu Nachtschwärmern macht, ist nicht restlos geklärt.
Tauben sind zuweilen wählerische Körnchenpicker. Um das Problem zu umgehen, schielen immer mehr Halter auf die Hühnerzucht und greifen auf Presskorn zurück. Das löst Probleme, eröffnet aber auch neue.
Eine unendliche Geschichte ist die Wahl der richtigen Nistschale. Jetzt, wenn die Zuchtsaison ansteht, stehen die Taubenzüchter wieder vor der Qual der Wahl. Der Fachhandel bietet viele Lösungen an, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben.
Auch wenn es draussen heiss ist, sind Jungtauben nach wie vor anfällig auf Kälte. Wenn es kurz mal abkühlt, sind die Tiere froh um eine Unterlage, die ihnen wohlig warm gibt.
Taubenhalter unternehmen alles, um die Verdauung ihrer Tiere in Form zu halten. Karotten sind neben anderen Dingen hierzu perfekt geeignet. Ein Vorteil: Sie sind das ganze Jahr über verfügbar.
Die Paarungszeit steht unmittelbar bevor. Zeit für die Taubenzüchter, die besten Paare im Schlag zusammenzustellen. Mit einem gründlich geführten Zuchtbuch sind Ausstellungserfolge nur noch eine Frage der Zeit.
Heute drohen sie in Vergessenheit zu geraten, aber in der Vergangenheit waren Brieftauben mitunter kriegsentscheidend. Dementsprechend wurden einige von ihnen gefeiert. Ein Überblick über einige Brieftauben, die im Dienst fürs Vaterland zu Ruhm und Ehre kamen.