Vom lieblich singenden Kanarienvogel bis zum geschwätzigen Graupapagei: Als Ziervögel gehalten werden kann eine riesige Anzahl verschiedener Vogelarten. Und die stellen natürlich unterschiedliche Ansprüche. Mit uns behalten Sie den Überblick.
Bei vielen Vogelarten ist der Winter eine Ruhephase. Die richtige Zeit, um gründliche Reinigungen durchzuführen und die Volieren für die nächste Zuchtsaison vorzubereiten.
Käuze und Eulen werden selten gehalten und gezüchtet. Seit zehn Jahren beschäftigt sich der Autor Gerhard Keidler mit der Zucht und Haltung der Käuze. In den letzten Jahren hat er sich ein enormes Wissen angeeignet.
Der Magellanzeisig aus Südamerika wird heutzutage in Züchterkreisen recht häufig gehalten. So entstanden in den letzten Jahren auch verschiedene Farbmutationen. Horst Mayer züchtet diese tropischen Vögel erfolgreich.
Prachtfinken begeistern durch ihre Farbenpracht und ihre Vitalität. Sie erweisen sich als robuste Pfleglinge. Die «Tierwelt» zeigt, was es bei der Zucht und Haltung der speziellen Ziervögel zu beachten gilt.
Vögel haben unterschiedliche Methoden, ihre Jungen aufzuziehen. Welche Nistkästen sind geeignet und welche Nisthilfen sollen zur Verfügung gestellt werden?
Wer Vögel hält, übernimmt Verantwortung. Was, wenn man älter wird und gesundheitlich angeschlagen ist? Plötzlich werden die Arbeiten mühsam. Einige Ideen einer geglückten Übergabe.
Brut und Aufzucht sind heikle Phasen – sowohl für die Jungvögel wie auch für den Züchter. Die Spannung steigt aber noch, sobald die Jungen ausfliegen. Wie es gelingt, Jungvögel in der Absetzphase zu unterstützen.
Wer Vögel hält, möchte, dass es ihnen gut geht. Dabei sollten einige wichtige Grundsätze der Vogelhaltung eingehalten werden. Werden sie befolgt, pflanzen sich die Vögel vielleicht sogar fort.
Nicht immer steht Vogelzüchtern eine grosse Auswahl von Zuchttieren zur Verfügung. Dann muss Inzucht betrieben werden. Mit einigen Vorkehrungen kann das gut gehen.
Immer wieder stellt sich die Frage, ob gerade kleine Vögel in Gemeinschaftshaltung oder paarweise in Käfigen gezüchtet werden sollen. Der Reisfink ist ein gutes Beispiel, um diese Frage zu erörtern.