Münchner Forschende haben neon-grün fluoreszierende Streifen bei Wüstengeckos entdeckt. Der Mechanismus und auch die erstaunliche Stärke der Fluoreszenz seien bisher bei Landwirbeltieren unbekannt gewesen.
Die Berner Kantonspolizei hat herausgefunden, wem das Aquarium mit lebenden Zierfischen gehört, das am Montag in der Nähe einer Abfallsammelstelle in Urtenen-Schönbühl deponiert worden war.
43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds sind nach Berechnungen der Umweltorganisation WWF in den vergangenen Jahren allein in 24 besonders stark betroffenen Gebieten zerstört worden.
Zoos im 21. Jahrhundert haben vielen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Besucher möchten auf ihrem Ausflug der Natur näherkommen, aber auch Unterhaltung, Abenteuer und Bildung erleben. Und ihnen ist in zunehmendem Masse auch die...
Archäologen haben die bislang älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt: ein lebensgrosses Bild eines Pustelschweins, das gemäss Uranreihen-Datierung vor mindestens 45'500 Jahren auf der indonesischen Insel Sulawesi entstanden ist.
Der Wirkstoff Phyrethrum kann bei Katzen Vergiftungen auslösen. Ein Anbieter solcher Produkte reagiert prompt auf einen solchen Fall und ergänzt die Angaben im Internet.
Die Pfautaube zählt zu den ältesten und bekanntesten Rassetauben. Und sie wird auch von Aussenstehenden sofort erkannt. Dennoch kämpft sie mit tierschützerischen Vorurteilen.
Die Wahl des Futters entscheidet nicht nur darüber, wie gesund genährt der Hund ist. Auch seine Laune und die Verhaltensweisen können darauf zurückgeführt werden.
Wenn Hühner mit dem Legen beginnen, brauchts ein Legenest. Wie bei den Betten in einem Möbelhaus gibt es auch bei den Legenestern verschiedene Bauweisen.
Manuel Eisenring aus Wallenwil interessiert sich für das Verhalten von Papageien. Er trainiert verschiedene Sitticharten, sodass sie zu ihm zurückfliegen, wenn er pfeift.
Grosse Reiter machen nur auf grossen Pferden eine gute Figur; kleine Reiter sind dagegen auf kleinen Pferden besser aufgehoben? Das stimmt, aber nicht immer.
Bevor ein Haustier aus dem Ausland in die Schweiz gebracht werden kann, gilt es einiges zu beachten. Andernfalls endet die Reise bereits an der Grenze – und das mitunter tragisch.
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit einer enormen Wildtierdichte und zieht auch in Pandemiezeiten Touristen an. Und mittendrin: Nashorn Olmoti, geboren im Zoo Zürich.
Auch bei Minustemperaturen braucht es im Hühnerstall keine Heizung. Das Wichtigste ist, dass die Hühner trocken und vor Zugluft geschützt gehalten werden.
Sie sorgen dafür, dass es Tieren in Zoos, Tierheimen und Forschungslabors gut geht – und werden dafür vielfach beneidet. Dabei leisten Tierpfleger deutlich mehr, als man gemeinhin annimmt, wie ein Besuch in einer Tierpension zeigt.
Der Darm von Schafen eignet sich nicht nur als Wursthüllen. Das Projekt «From Field to Fiddle» der Hochschule für Künste Bern wirft einen neuen Blick auf Schafsdarm als Rohmaterial für Saiten von Musikinstrumenten.
Seit 1987 stehen Schweizer Moore unter strengem Schutz. Vom Bund eingesetzte Forscher kontrollieren, wie sich die Feuchtgebiete entwickeln. Worauf dabei zu achten ist, zeigt Ariel Bergamini auf einer Exkursion durch das Zürcher Hochmoor Hagenmoos.
Es gibt Käse aus der Fabrik. Und es gibt Käse, der ist nicht schlecht. Dann gibt es auch Käse, bei dem von der Kuh über den Bauern, den Käser und den Affineur jedes Detail stimmen muss. Ein solcher Affineur ist Walo von Mühlenen. Die «Tierwelt» hat ihn besucht.
Die Exotentierärzte des Tierspitals betreuen den gesamten Tierbestand im Zoo Zürich. Dafür brauchen sie ein enormes Wissen über die unterschiedlichsten Tierarten. Auf Visite bei Pinguinen, Riesenschildkröten und Gorillas.
Wer im Wald nach leckeren Speisepilzen sucht, findet sich zunächst wieder in einem Dschungel aus verschiedenen Pilzarten und Gesetzesbestimmungen. Um Gesundheit und Portemonnaie nicht zu gefährden, ist guter Rat teuer. Ein Anfängerkurs erleichtert den Einstieg.
Die Pferdeklinik in Zürich hat europaweit eine herausragende Bedeutung. Sie beschäftigt zahlreiche Spezialisten, die sich um die Pferdegesundheit kümmern, und bildet angehende Tierärzte aus. Ein Rundgang offenbart beeindruckende Einblicke.
Michele Coviello züchtet Vögel seit seiner Kindheit und hat schon viele Zuchterfolge gefeiert. Ein Besuch in seinem hellen und natürlich eingerichteten grossen Zuchtraum.