Rasseportrait
Der Fjordinger zählt zu den ursprünglichsten Pferderassen Europas. Er ist genügsam, sanft und vielseitig. Die barocken Ponys eignen sich für Freizeit, Therapie und Arbeit.
Gift
Gärtnerinnen und Gärtner, denen Insekten am Herzen liegen, greifen im Gartencenter zu den als bienenfreundlich deklarierten Pflanzen. Allerdings können sich auf den Blumen und Stauden Pestizide befinden, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der summenden Bestäuber haben.
Seltene Gäste beobachten
Während wir noch in der Hitze schwitzen, denken manche Vögel bereits wieder an den herbstlichen Abflug in den Süden. Dabei nutzen manche Arten aus dem Norden die Schweiz als Zwischenstopp. Diese Durchzügler lassen sich bereits ab Juli beobachten.
Gewässerperlen
Wilde und lebendige Bäche und Flüsse sind in der Schweiz selten. Aber es gibt sie noch, die Gewässerperlen. Tagesausflüge und Wanderungen führen durch eindrückliche Landschaften zu den schönsten Gewässern der Schweiz.
Der Hovawart ist ein kraftvoller, intelligenter Wachhund mit mittelalterlichen Wurzeln – und einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Er gilt als loyaler Familienhund, braucht aber klare Regeln, viel Bewegung und erfahrene Menschen, die seinen eigenständigen Charakter verstehen und führen können.
Tierische Nebenprodukte
Ob Knochen, Blut oder Häute – was auf den ersten Blick als Reststoff erscheint, steckt voller Potenzial. Statt entsorgt zu werden, finden tierische Nebenprodukte vielfältige Verwendung in Landwirtschaft, Industrie und Medizin.
Hände weg von Selfies!
Ob Elefantenreiten oder -baden, schwimmen mit Delfinen oder ein Selfie mit einem Tiger: Fotos mit Tieren mögen für Touristinnen und Touristen eine tolle Ferienerinnerung sein, können aber für die Lebewesen eine Qual sein. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt.
Klimawandel
Der aktuelle Waldbericht zeigt: Um den gesundheitlichen Zustand des Schweizer Waldes ist es nicht besonders gut bestellt – im Jura und teils auch im Mittelland erweist sich die Situation gar als kritisch. Wie den kränkelnden Patienten kurieren, damit er seinen vielfältigen Funktionen weiterhin gerecht wird?
Üben fürs Leben
Nicht nur Menschenkinder, auch Tiere spielen. Spielen verfolgt nebst dem Einüben von Verhaltensweisen auch einen weniger lebenswichtigen Zweck: Es macht Spass!
Jucken, Niesen, Atemnot
Nicht nur Menschen haben Allergien, auch Hunde und Katzen sind davon betroffen. Ob Flohbisse, Pollen oder Futtermittel – viele Auslöser können das Immunsystem unserer Vierbeiner überfordern. Wie Allergien entstehen, woran man sie erkennt und was dagegen hilft.
So unauffällig ihr Aussehen, so robust ihre Gesundheit: Die Vorzeigerasse unserer europäischen Katzen überzeugt mit ihrer unkomplizierten, sozialen Art.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Goldener Rest
Es ist goldgelb, hat einen ganz bestimmten Geruch und ist in jedem Stall zu finden. Die Rede ist von Stroh – doch woher kommt dieses eigentlich?
Oberscherli (BE)
Dank einer aufgeweckten Ziegenherde, hofeigener Käserei und Gastronomie hat sich der Ziegenhof Brönnimann zu einem beliebten Ausflugsziel für die nahe Stadtbevölkerung gemausert. Besonders macht ihn jedoch vor allem der Umgang mit dem meckernden Nachwuchs.
Es grünt so grün
Der Balkon ist nicht nur ein idealer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, mit moderatem Aufwand lässt sich hier auch ein Stück Natur schaffen. Wie es mit einer biodiversen Begrünung klappt, die auch Insekten zum Fressen gern haben, erklärt Biologin Sabine Tschäppeler.
Bon app!
«Hinter dem Tellerrand» heisst ein neues Sachbuch, das das Thema Essen von vielen Seiten her ausleuchtet. Vier Fragen an die Autorin Sira Huwiler-Flamm.
Eindringlinge im Doppelpack
Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.
DIY
Eine Sandlinse für Wildbienen zu errichten, ist eine einfache Möglichkeit, Nistplätze für diese nützlichen Insekten zu schaffen. Die TierWelt erklärt, womit und wie man sie anlegt.
Ziervogellexikon
Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.
Fischerei
Drei Viertel aller einheimischen Fische stehen auf der Roten Liste. Wie geht die Schweizer Fischerei mit dieser Tatsache um? Und was wird dagegen unternommen? David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands (SFV), gibt Auskunft.
Auf den Spuren der Verwandlungskünstler
In der Schweiz kommen besonders viele Schmetterlingsarten vor. Sie verteidigen Territorien, locken mit Duftstoffen, ziehen über die Alpen und hören mit Flügeln. Auf den Spuren der erstaunlichen Gaukler an Bergwiesenhängen.
Verlosung
Das perfekte Geschenk für jeden Anlass: Mit dem neuen Connector Set im Bauernhof-Design können sich kleine Tierfreunde kreativ ausleben.