Wie bringt man das Gemüse dazu, gut zu gedeihen? Wie lockt man Nützlinge in den Garten? Was muss man für mehr Biodiversität tun? Wenn solche Fragen Sie umtreiben, sind Sie bei uns richtig.
Damit der Wintermorgen einen nicht aufs Glatteis führt, gibt es zahlreiche Mittel. Salz sollte jedoch auch im Garten möglichst zurückhaltend zum Einsatz kommen.
Ein gepflegter Kompost verströmt einen angenehm herben Duft. Aber was ist zu unternehmen, wenn es aus der Grüntonne im Garten geradezu mieft? Die Basler Kompostberaterin Edith Egli weiss Rat.
Ein Glückskind, wer viel Umschwung hat, um seine gärtnerischen Wunschvorstellungen zu realisieren. Doch manchmal ist die Grünfläche grösser als das vorhandene Budget. Wer clever plant und pflanzt, kommt auch mit wenig Geld zu einem herrlichen Garten.
Das «Blackbox-Gardening» ist eine neue Methode des Gärtnerns, die viel Spannung verheisst. Sie setzt auf selbst versamende Pflanzen, die sich da ansiedeln, wo es ihnen am besten gefällt. Das Resultat sind bunte Bilder, bei denen der Zufall die Hauptrolle spielt.
Der Winter ist die ideale Zeit, um ?Veränderungen im Garten zu planen. Während alles ruht, hat der Gartenfreund Musse, neue Ideen zu entwickeln und aufs Papier zu bringen.
Von einem hundegerecht gestalteten Garten profitieren alle Beteiligten: Der Hund hat mehr Spass, der Garten bleibt länger schön und Herrchen oder Frauchen können die gemeinsame Zeit in der grünen Oase besser geniessen.
Gartenwerkzeug, das aus Kupfer gefertigt ist, soll einen positiven Effekt auf die Bodenbeschaffenheit haben. Das Material ist leicht und langlebig, hat aber auch seinen Preis.
Wenn sich das bunte Herbstlaub im Wasser spiegelt und die Gräser im Herbstwind wiegen, wird es Zeit, sich den Aufräumarbeiten im Wassergarten zu widmen. So kommen auch die Fische gut durch den Winter.
Balkongärtnerei fordert den «grünen Daumen». In engen Kästen und Kübeln, bei Wind und einer festgelegten Himmelsrichtung, sollen die Pflanzen üppig wachsen und lange blühen. Wenn Sie die wichtigsten Dinge beachten, gelingt es.
Nun beginnt wieder die Zeit des aktiven Gärtnerns. Pflanzen, Stauden teilen, Beete umgraben, Bewässerungs- oder Stromleitungen im Boden verlegen, den Garten umgestalten – für all das ist ein guter Spaten unerlässlich.
Bei richtiger Gestaltung hat der Garten selbst im Winter noch viele Höhepunkte zu bieten. Mit immergrünen Pflanzen, Skulpturen, Sitzplätzen und filigranen Gräsern bietet er auch in der kalten Jahreszeit einen interessanten Anblick.
Sie sehen gefällig aus, stützen Hänge ab, schützen Gemüse und Blumen vor Wind und bieten Platz für aromatische und zierende Kräuter. Nicht nur in Weinbergterrassen, sondern auch im Hausgarten sind Trockenmauern eine reizvolle Heimstatt für Pflanzen und Tiere.
Der Ratgeber «Steingärten und Trockenmauern» lädt Hobbygärtner mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen dazu ein, ein Stück Alpen in den eigenen Garten zu zaubern. Doch aller Anfang ist schwer.