Bevor ein Haustier aus dem Ausland in die Schweiz gebracht werden kann, gilt es einiges zu beachten. Andernfalls endet die Reise bereits an der Grenze – und das mitunter tragisch.
Das Internet quillt über von vermeintlichen Tipps in Sachen Liebesbeweise gegenüber Hunden. Fragt man Expertinnen, wird jedoch klar: Ein Patentrezept gibt es nicht.
Über 1000 Kotbeutel pro Jahr, Futter in Aluminium-Dosen oder Plastiksäcken und Spielzeug aus Kunststoff: Mit diesen Tipps können Hundehalter den ökologischen Pfotenabdruck ihres Lieblings verringern.
Wenn die Temperaturen steigen, häufen sich die Fälle von in heissen Autos eingesperrten Hunden. Rund ein Dutzend Hundehalter werden jedes Jahr dafür verurteilt.
Maulkörbe haben einen schlechten Ruf. Dabei ist der Träger nur in den seltensten Fällen wirklich aggressiv. In einigen Kantonen herrscht für gewisse Rassen Maulkorbpflicht, im Ausland teilweise gar für alle Hunde. Und auch als Giftköderschutz eignet sich der Maulkorb.
Immer öfters mahnen Schilder auf Wiesen: «Hier kein Hundeklo». Doch wie verbindlich sind solche Verbote? Eine Anfrage bei zwei Tierrechtsanwälten bringt Licht ins Dunkel.
Hunde lieben Schnee und so haben Winterferien mit ihnen ihren eigenen Reiz. Während es auf der Skipiste für Tiere gefährlich ist, bringen Schlitteln, Spazieren oder Pferdeschlittenfahrten viel Spass für Zwei- und Vierbeiner.
Bekannt sind sie vor allem durch «Stars» wie Paris Hilton, und oft wirkt es, als seien sie mehr Accessoire denn Tier. Klein- und Zwerghunde sollten aber behandelt werden wie grosse Hunde.
Früher hiess es auf britischen Golfplätzen: «No Dogs, no Ladies». Heute haben sich Frauen ihren Platz auf dem Green erobert, und selbst Hunde dürfen manchmal mit. Während im Ausland Golfen mit Hund boomt, herrscht auf Schweizer Plätzen noch etwas Zurückhaltung.
Als Tierpathologe und Tierarzt sieht Achim Gruber, dass unseren Haustieren die Liebe des Menschen nicht immer gut bekommt. Mit der nötigen Aufklärung könnten jedoch viele Kuscheltierdramen verhindert werden.
Hundehalter stecken schneller in der Haftpflicht-Schlinge, als ihnen lieb ist. Im Schadensfall spricht die Kausalhaftung meistens gegen Hund und Halter.
In vielen Hotels sind Vierbeiner keine gern gesehenen Gäste. Auf Zeltplätzen herrscht meist grössere Toleranz. Aber auch Campingferien mit Hund haben ihre Tücken.
Immer öfters tauchen am Horizont der Hundewelt sogenannte Helikopter-Halter auf. Ihr Wunsch, den Vierbeiner vor jedmöglicher potenzieller Gefahr zu schützen, hilft dem Hund allerdings nicht – im Gegenteil.
In der Winterzeit wird es abends früh dunkel. Schlechte Lichtverhältnisse sorgen dabei für Gefahren beim Gassigehen mit dem Hund. Welche Vorsichtsmassnahmen empfehlenswert sind.
Ob der Hund will oder nicht, ab und an muss er gewaschen werden. Worauf dabei zu achten ist und wie man die lästigen Haare auch von den Decken loswird.
Er gehört zum Zusammenleben mit den Vierbeinern: der leichte Geruch nach Hund. Sollte dieser jedoch in aufdringlichen Gestank umschlagen, gilt es Ursachenforschung zu betreiben.
Oft schrecken Hundeinteressenten vor der Anschaffung einer Hündin zurück, weil diese früher oder später läufig wird. Die «Hitze» verläuft jedoch unproblematischer, als man denkt. Ein genauer Blick auf den Sexualzyklus der Hündin gibt Aufschluss.
Wer eine Velotour mit dem Hund machen will, muss diesen gesichert mitführen können. Für die Kleinen gibts das Lenkradkörbli, für die Grösseren den Anhänger oder das trendige Lastenrad.