Bei allem Verständnis für die Faszination des Hundes, wenn er einen Igel sieht: Ein Aufeinandertreffen bedeutet Gefahr für alle Beteiligten und sollte deshalb verhindert werden.
Die Zähne von Hund und Katze sollten täglich geputzt und regelmässig untersucht werden. Ein Tierzahnarzt erklärt, warum es mit der Entfernung von Zahnstein meist nicht getan ist und wieso die Tiere dafür narkotisiert werden müssen.
Es kommt der Tag, an dem man den alten, kranken Hund erlösen muss. Mit der Entscheidung hadern viele Hundebesitzer. Und unterschätzen oft den Kostenpunkt.
Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch krank machen. Damit die unliebsamen Blutsauger Hund und Katze in Ruhe lassen, gibt es verschiedene Methoden. Eine Übersicht.
Hat der Hund einen Gelenkschaden, eine Lähmung oder musste gar ein Körperteil amputiert werden, so können orthopädische Hilfsmittel sein Leid lindern und ihm zu neuer Mobilität verhelfen.
Cannabidiol (CBD) gilt unter Hundehaltern als natürliche Alternative zu zahlreichen Medikamenten. Eine Tierärztin erklärt, was dran ist am neuen Wundermittel der Natur.
Sie selber bezeichnete Homöopathie lange Zeit als Hokuspokus und setzte stattdessen auf die Schulmedizin. Seit ihr Hund aber mehrmals positiv auf die Gabe von Globuli reagierte, hat unsere Autorin stets zwei homöopathische Apotheken zur Hand.
Tierimporte und Reisen ans Mittelmeer sorgen dafür, dass immer mehr Hunde in der Schweiz an Leishmaniose leiden. Einmal angesteckt, wird der Hund die Infektion nicht mehr los.
Der Winter verlangt nicht nur uns Menschen, sondern auch Hunden einiges ab. Die Naturheilkunde kann dabei helfen, dass die Vierbeiner gut durch die nasskalte Jahreszeit kommen.
Welche Hunde sind besonders gefährdet, sich mit Würmern anzustecken? Worauf kommt es bei der Kotuntersuchung an? Antworten auf 15 Fragen rund um die Wurmerkrankung.
Hunde fressen nicht oft giftige Pilze. Doch wenn sie es tun, muss es schnell gehen. Vor allem bei Risspilzen und beim Grünen Knollenblätterpilz ist der sofortige Gang zum Tierarzt überlebenswichtig.
Wenn Hunde Verhaltensstörungen zeigen, sind Therapiemassnahmen angesagt. Oder man verabreicht ihnen eine Pille. Wie wirksam sind Psychopharmaka, wann kommen sie zum Einsatz und wann sind sie fehl am Platz?
Ätherische Öle können Hunden langwierige Antibiotika-behandlungen ersparen, sagt Tierärztin Alexandra Nadig. Selbst bei chronischen Erkrankungen erziele die Aromatherapie beachtliche Erfolge.
Bei den Hinterlassenschaften seines Hundes, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Denn Farbe, Konsistenz und Geruch können einiges über den Gesundheitszustand des Vierbeiners verraten.
Wenn der Hunde partout nicht herunterfahren kann und ständig ruhelos ist, spricht man schnell von ADHS. Doch wo ist die Grenze? Wo hört lebhaft sein auf und wo fängt Hyperaktivität als Erkrankung an? Und wie kann man korrigierend einwirken?
Süssigkeiten, Frostschutzmittel, Weihnachtsstern – in einer jeden Küche oder Stube lauern Gefahren für den Hund. Besonders risikobelastet ist die Advents- und Weihnachtszeit.
Gerade an hitzigen Sommertagen lieben es die meisten Hunde, sich ins kühle Nass zu stürzen. Das Baden kann allerdings einen schmerzhaften Nebeneffekt nach sich ziehen: die Wasserrute.
Gersten-, Roggen- und andere Getreidefelder können für Hunde gefährlich werden. Von üblen Entzündungen ist die Rede. Wie bedrohlich Getreidegrannen wirklich sind.
Wie verbindet man eine Wunde? Welche Symptome zeigen eine Vergiftung an? Antworten und Instruktionen gab der Nothelferkurs für Hunde und Katzen im liechtensteinischen Balzers.