Alles rund um Ihren Hund
Üben fürs Leben
Nicht nur Menschenkinder, auch Tiere spielen. Spielen verfolgt nebst dem Einüben von Verhaltensweisen auch einen weniger lebenswichtigen Zweck: Es macht Spass!
Jucken, Niesen, Atemnot
Nicht nur Menschen haben Allergien, auch Hunde und Katzen sind davon betroffen. Ob Flohbisse, Pollen oder Futtermittel – viele Auslöser können das Immunsystem unserer Vierbeiner überfordern. Wie Allergien entstehen, woran man sie erkennt und was dagegen hilft.
Rasseportrait
Der tschechoslowakische Wolfhund, eine Kreuzung aus Deutschen Schäferhunden und Karpatenwölfen, verlangt klare Führung und viel Bewegung. Seine wilde Herkunft und sein starker Schutztrieb machen ihn nur für erfahrene Halter geeignet, die ihm gerecht werden können.
Blickwinkel
Immer häufiger werden Hunde, Katzen und Co. in sozialen Medien zur Schau gestellt – auf Kosten ihres Wohlbefindens. Warum ein kritischer Blick auf Tiervideos und die Kommerzialisierung von Haustieren dringend nötig ist.
Zierlich, klug und charmant – der Malteser ist ein traditionsreicher Begleithund im handlichen Format. Hinter dem seidigen Fell verbirgt sich ein wachsamer, lebhafter Gefährte, der Nähe sucht und tägliche Fellpflege braucht.
Die Deutsche Dogge beeindruckt durch ihre imposante Erscheinung und ihr ruhiges, treues Wesen. Was einst als kräftiger Jagdhund gezüchtet wurde, ist heute ein edler Familienhund mit grossem Herz, sensibler Seele und einem tiefen Bedürfnis nach Nähe.
Petbook-Umfrage
Das deutsche Haustierportal Petbook hat seine Leserschaft dazu aufgerufen, über die nervigsten Hunderassen abzustimmen. Dabei fällt auf: Mit fast 40 Prozent Stimmenanteil dominiert eine Rasse klar.
Hundepension oder Dogsitter?
Sommerzeit, Reisezeit: Manchmal ohne den treuen Begleiter, weil die Reise zu kompliziert oder die Destination zu wenig tierfreundlich ist. Was tun, damit Vier- und Zweibeiner die Trennung auf Zeit quietschfidel überstehen?
Magere Zeiten für Fido, Luna & Co.
Hier ein Häppchen, da ein Leckerli. Die gut gemeinten Gesten der Zuwendung können für Haustiere schnell zur Bürde werden, denn Übergewicht geht mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken einher. Ein guter Grund, die Kilos purzeln zu lassen.
Spürhunde
Der Japankäfer ist ein bedeutender Schädling und breitet sich jetzt auch nördlich der Alpen aus. Speziell ausgebildete Spürhunde sollen sich nun auf die Suche nach dem ungewollten Gast machen, um Schäden in der Landwirtschaft zu vermeiden.
Cool bleiben
Grosse Hitze setzt auch Haustieren zu. Was ist bei tropischen Temperaturen zu tun, damit Fellnasen & Co solche Tage unbeschadet überstehen?
Heimtiere mit Bedacht auswählen
Heimtiere bereichern den Alltag. Verständlich, dass der Wunsch danach gross ist. Doch, welches Tier passt ins Leben, in den Alltag? Einige Überlegungen zu Rassen und Arten.
Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde
Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.
Gesunde Leckerbissen
Während Hunde in erster Linie auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen sind, können ausgewählte Obstsorten eine köstliche und gesunde Ergänzung zu ihrem Speiseplan sein.
Giftige Lebensmittel
Hunde sind generell nicht wählerisch, wenn es ums Essen geht. Einige Lebensmittel sind für Hunde allerdings giftig oder gesundheitsschädlich, weshalb man aufpassen muss.
Synthetische Zusätze nötig
Eine neue Studie wirft das Schlaglicht auf eine heftig diskutierte Frage: Können Hunde vegan ernährt werden? Die Antwort lautet, dass es ohne Fleisch geht. Machbar ist dies grundsätzlich auch bei Katzen, aber Expertinnen raten davon ab.
Zu viel auf der Waage
Übergewicht kommt bei Hunden immer häufiger vor. Wird diesem «Schönheitsfehler» nicht vorgebeugt oder gar rechtzeitig zu Leibe gerückt, sind teils gravierende gesundheitliche Probleme vorprogrammiert, die eigentlich vermeidbar wären.
Zahngesundheit
Kauen hält Hunde glücklich und gesund. Doch nicht alles, was die Vierbeiner zerbeissen können, ist auch wirklich gut für sie. Veterinärzahnarzt Stefan Grundmann erklärt, worauf Hundebesitzerinnen und -besitzer achten sollten.
Spiel, Sport und Ablenkung
Scheinschwangerschaften können für Hündinnen sowie ihre Besitzer Stress bedeuten. Sebastian Arlt, Tierarzt des Universitären Tierspitals Zürich, gibt Tipps, wie Hündeler ihrer Vierbeinerin helfen können.
Tierphysiotherapeutin zu Hundesport
Wer mit seinem Hund sportlich aktiv werden möchte, sollte einiges beachten. Welche Rolle die Rasse und das Alter des Vierbeiners spielen, und ob Hundesport gesund ist, weiss Tierärztin und -physiotherapeutin Gaby von Fellenberg.
Wann und gegen was?
Hunde und Katzen sind vor Krankheiten nicht gefeit. Zum Glück gibt es mit Impfungen einen guten Schutz gegen diverse Infektionen. Damit dieser Schutz korrekt aufgebaut werden kann, gilt es, einige Termine einzuhalten.
Fit und Fun für Fifi und Frauchen
Hundesport fordert Hunde körperlich und geistig und stärkt die Bindung zu ihrem Halter. Ob Agility, Obedience oder Mantrailing, für jedes Team gibt es die passende Disziplin. Mitmachen kann praktisch jeder.
Eisenhut, Oleander, Efeu
Ein blühender Garten ist ein Ort der Entspannung und Freude. Doch nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige können für Kinder und Haustiere gefährlich sein. Wir stellen einige der giftigsten Pflanzen vor, die oft unbemerkt in heimischen Gärten wachsen.
Tiere, Trends und Tücken
Eine Katze mit einem Hasenohr-Reifen über dem pelzigen Haupt sieht zweifelsohne ulkig aus. Und sichert auf Social-Media-Plattformen Likes und eine gute Reichweite. Doch wann wird aus lustig gefährlich, wann aus bedenklich gesetzeswidrig?
Haustiere
Die derzeit rasanten technologischen Entwicklungen verändern die Beziehungen zu Haustieren. Können wir bald mit unserem Labrador über die grosse Liebe und mit dem Goldhamster über den Sinn des Lebens plaudern? Oder schaffen wir besser gleich eine batteriebetriebene Alternative an?
Für die meisten Hunde im öffentlichen Verkehr muss ein Billett gelöst werden. Ist das richtig?
Zweite Chance
Verhaltensauffällige oder gesundheitlich angeschlagene Hunde, die wenig Aussichten auf ein neues Zuhause haben, erhalten bei Wotans Tierhilfe in Aarwangen (BE) eine zweite Chance. Der Verein hat aber zu viele Anfragen und zu wenig Platz. Gründerin Jasmine Hügi erklärt, was dahintersteckt.
Ein interessantes Leben schaffen
Nicht nur Tiere im Zoo brauchen Beschäftigung. Auch alle Heimtiere sollten in interessanten Umgebungen gehalten, beschäftigt und gefördert werden. So bleiben sie langfristig gesund und verhalten sich aufgeweckt und neugierig. Für alle gilt: Beschäftigungsmöglichkeiten regelmässig verändern.
Kampagne gegen Hundehandel im Netz
Mit der neuen Kampagne «Augen auf beim Hundekauf» wollen der Schweizer Tierschutz (STS) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) den zunehmenden, spontanen Hundekäufen im Internet entgegenwirken. Das teilten die Behörden an einer gemeinsamen Medienkonferenz am 11. Februar in Bern mit.
Vom Strassen- zum Schosshund?
Wer einen ehemaligen Strassenhund bei sich aufnehmen möchte, braucht viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Karin Breitenstein hat sich auf das Abenteuer eingelassen. Vermittelt durch den Verein Schweizer Auslandtierschutz, wird Hündin Kyla bei ihr langsam zum Familienhund.
Winterwandern
Wenn Frau Holle die Decke kräftig schüttelt, gibt es für die meisten Hunde kein Halten mehr. Wie Winterwanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Vier- und Zweibeiner und Zitterpartien vermieden werden, erläutert Mandy Klebig, diplomierte Hundephysiotherapeutin und -trainerin.
Für fitte Fidos
Zum Muskelaufbau nach einer Operation, bei Sportverletzungen oder Rückenverspannungen gehen wir Menschen zum Physiotherapeuten. Dass dieser Therapieansatz auch bei Hunden Sinn macht, weissTamara Nideröst, die in ihrer Rehabilitations- und Trainingspraxis Hunden mit körperlichen, aber auch psychischen Problemen hilft.
Oh du Fröhliche
Klar, dass auch unsere vierbeinigen Lieblinge eine Bescherung zu Weihnachten verdienen. Einige Ideen und Inspirationen für Geschenke, die sich auch mit moderaten handwerklichen Skills im Nu herstellen lassen.
Mit Bello auf Reisen
Nicht nur Frauchen und Herrchen benötigen auf Reisen allerlei Gepäck, auch ihre vierbeinigen Begleiter sollten gut ausgestattet sein. Ob Urlaub oder Tagesausflug, folgende Dinge sollten für Hunde nicht vergessen werden.
Grenzen setzen
Bellt ein Hund häufig, bringt er damit nicht nur die Nachbarn, sondern irgendwann auch Frauchen und Herrchen auf die Palme. Ist jedoch die Ursache gefunden, kann gezieltes Training viel bewirken.
Friedas Tagebuch - Letzte Folge
Seit fast einem Jahr reiste Frieda Woche für Woche nach Münchenbuchsee ins TierWelt-Büro. Nun packen wir unsere Plüschtierchen, Fressnäpfe und das Hundebettli und ziehen weiter.
Feine Nasen
Wo Tierarten schwer zu finden sind, kommen Artenspürhunde zum Einsatz. Die Vierbeiner mit den feinen Nasen werden darauf trainiert, seltene oder schädliche Tierarten zu finden. Und helfen so nicht nur der Wissenschaft, sondern auch dem Artenschutz.
Interview
Martin von Wyl ist Geschäftsführer des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz. Als Kopf des einzigen vom Bund anerkannten Zuchtvereins von Herdenschutzhunden kennt der Wildhüter sich bestens mit den Vierbeinern aus und weiss, worauf es bei der wichtigen Aufgabe der Tiere ankommt.
Bello im Büro
Darf man seinen Hund an den Arbeitsplatz mitnehmen? Immer mehr Arbeitgeber erlauben Bürohunde. Damit ein friedliches Zusammenleben klappt, müssen einigeGrundvoraussetzungen stimmen.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Zahme Kraftprotze
Als Reaktion auf die zunehmenden Bissattacken werden immer mehr Hunderassen kantonal reguliert. Doch wie sinnvoll ist das wirklich? Ein Augenschein bei einer Hundeschule, die auf Listenhunde spezialisiert ist.
Wenn Vermenschlichung zur Qual wird
Ist der Hund wirklich happy, wenn er «lächelt»? Will er dem Kind tatsächlich ein Küsschen geben? In den sozialen Medien wird hündisches Verhalten oft fehlgedeutet. Reichweite geht vor Tierwohl.
Nach Attacken gegen Kinder
Im Kanton Zürich gilt seit anfangs Januar ein Rottweiler-Verbot. Der Regierungsrat sieht darin eine präventive Massnahme. Anderer Meinung sind diverse Hunde-Organisationen: Sie argumentieren, dass ein Verbot nicht zielführend und das Vorgehen des Kantons unwissenschaftlich sei.
Herzblut für den Tierschutz
Tierheime nehmen Tiere in Not auf. Die Gründe für die Not sind unterschiedlich: Verlust des Besitzers oder sogar behördliche Beschlagnahmung. Rommy Los, Leiter des Tierheims des Zürcher Tierschutzes, und Béatrice Kirn, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Tierheime an der Birs, beantworten Fragen rund ums Thema Tierheim – von der Finanzierung bis zum skurrilsten Bewohner.
Der richtige Start ins Leben für die anspruchsvollen Fellnasen
Einem tapsigen, jungen Hund öffnen sich die Herzen. Damit er später ein angenehmer Pflegling wird, braucht er Erziehung. Was soll ihm beigebracht werden und wie geht dies am besten? Fachleute der Blindenhundeschule VBM in Liestal geben Auskunft. Ein Augenschein beim Training, das Einmaleins der Hundeerziehung und warum Hunde bellen.
Bunte Augen
Nebst anderen Äusserlichkeiten wie Rasse, Grösse und Fellfarbe spielt auch die Farbe der Augen bei der Wahl des Haustieres durchaus eine Rolle. Insbesondere Tiere mit zwei unterschiedlichen Augenfarben faszinieren nichtnur Tierhalter.
Selbstständig, wachsam und loyal – der Thai Ridgeback ist ein intelligenter Begleiter mit starker Persönlichkeit. Als ursprüngliche Rasse aus Thailand vereint er Eleganz mit Schutzinstinkt und bindet sich eng an erfahrene Halter. Ein Hund für Kenner, nicht für jedermann.
Klein, klug und voller Energie – der Sheltie überzeugt mit Charme, Intelligenz und einer tiefen Bindung zu seinen Menschen. Ursprünglich als Hütehund auf den Shetlandinseln gezüchtet, ist er heute ein aktiver Familienhund, der Aufmerksamkeit liebt und gerne gefordert wird.
Der Berger de Brie – auch Briard genannt – ist mehr als nur ein flauschiger Hütehund aus Frankreich. Mit seinem langen, gewellten Fell, dem treuen Blick und seinem sensiblen Wesen vereint er Charme, Intelligenz und Arbeitsfreude. Als einstiger Viehtreiber mit ausgeprägtem Schutzinstinkt ist er heute ein treuer Familienhund mit Charakter.
Der Dalmatiner fällt nicht nur durch sein markantes Tupfenfell auf – hinter der eleganten Erscheinung steckt ein intelligenter, aktiver Hund mit langer Tradition. Als ehemaliger Kutschenhund bringt er Ausdauer, Wachsamkeit und einen eigenständigen Charakter mit.
Ursprünglich in den Höhenlagen tibetischer Klöster beheimatet, ist der Tibet Spaniel kein klassischer Begleithund, sondern ein wachsamer, unabhängiger Gefährte mit starker Persönlichkeit. Er überzeugt durch Intelligenz, Selbstständigkeit und ein ausgeglichenes Wesen – ideal für Menschen, die einen kleinen, ruhigen, aber aufmerksamen Hund suchen.
Massiv, gelassen und treu – der Mastiff ist ein sanfter Riese mit beeindruckender Grösse und ruhigem Wesen. Einst als mutiger Wachhund in Kriegen und auf Anwesen geschätzt, überzeugt er heute als liebevoller Familienhund mit grossem Herz. Trotz seines wuchtigen Auftretens ist er sensibel, loyal und äusserst menschenbezogen.