Ein Hund bringt nicht nur viel Freude, sondern auch einige Kosten mit sich. Nach der Anschaffung können auch die laufenden Ausgaben ganz schön ins Geld gehen. Ein Überblick.
Längst sind Allergien keine alleinige Sache der Menschen mehr, auch viele Hunde leiden darunter. Die Ursachen dafür sind meist nicht leicht zu finden, Therapien sind teils anstrengend und langatmig.
Fremde Artgenossen, Menschen, Gewitter, Autofahren oder Alleinsein. So manch ein Hund hat mit diesen Ängsten zu kämpfen. Es gibt vielerlei Hintergründe und Varianten, damit umzugehen.
Wenn der Hund plötzlich schwach ist oder hustet, könnte das mit seinem Herz zu tun haben. Mit Medikamenten oder Herzschrittmacher bringt man die Pumpe des Hundes wieder auf Vordermann.
An ihren Vorderpfoten haben Hunde jeweils fünf Zehen, hinten hingegen sind es nur vier. Sollte es ausnahmsweise eine mehr sein, sorgt vor allem der Daumen häufig für Probleme.
Schwimmen macht Spass, kann einen Hund aber auch in Lebensgefahr bringen. Für ungetrübte Badefreuden sollten die Halter einige Vorsichtsmassnahmen treffen und wissen, was im Ernstfall zu tun ist.
Wer mit dem Flugzeug in die Ferien will, muss seinen Hund nicht zwingend zu Hause lassen. Je nach Hund und Destination können die Vierbeiner ebenfalls mit an Bord kommen.
Bei etwa jedem achten Rüden sind die Hoden nicht dort, wo sie eigentlich sein sollten. Das Phänomen ist erblich bedingt und muss unbedingt behandelt werden, sonst drohen Tumore.
Wenn der Hund die Wurst vom Tisch stibitzen will, hinter der Hauskatze herjagt oder auf den neuen Schuhen herumkaut, bekommt er oft ein lautes «Nein!» oder «Pfui» zu hören. Wirklich sinnvoll ist das laut vielen modernen Trainern nicht.
Für Mensch wie Tier gilt: Zu viel Sonne ist ungesund. Wenn man ein paar einfache Ratschläge beachtet, kommt auch der Hund gut durch die heissen und sonnigen Sommertage.
Wer einen Rüden hält, kennt diese vielen kurzen Momente des Wartens nur zu gut. Manch ein Hund hebt gar alle 20 Meter sein Bein. Gründe dafür gibt es viele, denn nicht jedes Markieren hat dieselbe Bedeutung.
Bei Begegnungen zweier Hunde ist dem Halter oft nicht klar: Ist das nun Spiel oder schon Ernst? Die Zoologin Sonja Doll erklärt, wie man ein Spiel unter Hunden erkennt und was zu tun ist, wenn die Stimmung kippt.
Immer mehr Hundehalter ernähren ihre Vierbeiner nach dem Vorbild des Wolfes. Richtig angewandt kann das biologisch artgerechte rohe Futter – kurz Barf genannt – dem Hund zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden verhelfen.
Hunde müssen vor Parasiten geschützt werden, das ist klar. Für Diskussionen aber sorgt die Wahl der Mittel. Immer mehr Hundehalter verwenden statt Chemie natürliche Mittel. Deren Nutzen ist jedoch nicht erwiesen.
Im Internet verlocken Tausende auf den ersten Blick attraktive Inserate zu einem Hundekauf im Ausland. Der Bund und Tierschützer warnen nun vor den Risiken eines Spontanentscheids mit teils schlimmen Folgen.
Der Jagdtrieb liegt in der Natur des Hundes und wurde durch die Zucht bei vielen Rassen gezielt verstärkt. Für Halter, die mit ihrem Hund nicht auf die Pirsch, sondern nur spazieren gehen wollen, ist das ein Problem.
Wenn ein Hund alles kaputt macht, was ihm vor die Schnauze kommt, ist das eine so lästige wie teure Angewohnheit. Um die Zerstörungswut in den Griff zu kriegen, muss man ihre Gründe kennen.
Kleine Hunde haben oft Probleme mit ihren grösseren Artgenossen. Im Park kläffen sie jeden an und führen sich auf, als könnten sie es problemlos auch mit einer Dogge aufnehmen. Das muss aber nicht so sein.
Fast jeder zweite Hund über zehn Jahren erkrankt an Krebs. Dank verbesserter Therapiemöglichkeiten führt die Krankheit heute jedoch nicht mehr zwangsläufig zum Tod.
Wenn Hunde immer wieder bellen, strapaziert das die Nerven der Halter und kann Nachbarn in den Wahnsinn treiben. Um die Geräuschkulisse zu reduzieren, gilt es erst einmal herauszufinden, weshalb der Hund überhaupt bellt.
Wenn Herrchen und Frauchen länger Velo fahren wollen, als ihr Hund laufen kann, muss – je nach Rasse – ein spezieller Anhänger für Hunde her. Bei der Anschaffung und der Benutzung gibt es allerdings einiges zu beachten.
Die Pubertät bei Hunden kann ähnlich anstrengend sein wie bei Menschen. Von Herrchen und Frauchen verlangt der Ausnahmezustand eine Mischung aus Gelassenheit, Konsequenz und Einfühlungsvermögen.
Nach Tausenden von Jahren an der Seite von Menschen, scheinen Hunde einige ihrer Fähigkeiten, Probleme zu lösen, verloren zu haben. Dies ist aber nur vordergründig der Fall. In Wirklichkeit bringt ihnen solches Verhalten Vorteile.