Hoftiere

Alles rund um Kühe, Schweine & Co.

Kühe

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Grossvieh»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Schweine

Alle sieben Ferkel von Muttersau Pakuiti sind bereits einem Zuhause versprochen.

Genügsame Weidetiere

Kunekune Schweine - grunzende Rasenmäher

Kunekune-Schweine sind seltene, gutmütige Weidetiere. Das zeigt sich auf dem Hof der Familie Kühne im sankt-gallischen Benken sowie in einem Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau.

Beat und Kathrin Gerber mit ihrer Appelzellerziege Zilla. Die Kuh der raren Rasse Rätisches Grauvieh auf der Weide des Arche-Hofs Schangnau (unten links).

Arche-Hof

Ein Platz für fast ausgestorbene Nutztierrassen

Kathrin und Beat Gerber verwandelten ihr Heimet in Schangnau in einen Biobetrieb und arbeiten ausschliesslich mit seltenen Nutztierrassen. Vom besonderen Weg einer Bauernfamilie im Emmental.

Fotograf Walter Schels über seine Tierporträts

«Meine Regel lautet: unterschätze kein Tier»

Bekannt wurde der deutsche Fotograf Walter Schels (*1936) mit Charakterstudien. Sie zeigen prominente Personen aus Politik und Kultur. Zu Tieren hat der Porträtspezialist eine besondere Verbindung, die in seinen eindringlichen, aber nie aufdringlich wirkenden Aufnahmen spürbar wird.

Oeschberg der Lebensort

Ein Altersheim mit Charakter einer landwirtschaftlichen Grossfamilie

Wer von Bern Richtung Langenthal die Landstrasse wählt, fährt in Koppigen an einem alten Gutshof vorbei. Auf den Sitzbänken vor dem alten Bauernhaus sitzen fast immer ältere Damen und Herren. Die TierWelt hat im ehemaligen Dienstbotenheim Oeschberg einen Halt eingelegt.

Zuchtprojekt

Das moderne Hausschwein

Als es noch keine Hochleistungsrassen gab, galten Schweine als ideale Resteverwerter. Das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) macht sich zusammen mit innovativen Betrieben auf die Suche zurück zur lokal gedachten Schweinehaltung.

Schafe & Ziegen

Oberscherli (BE)

Der Ziegenhof Brönnimann macht beim Tierwohl keine Kompromisse

Dank einer aufgeweckten Ziegenherde, hofeigener Käserei und Gastronomie hat sich der Ziegenhof Brönnimann zu einem beliebten Ausflugsziel für die nahe Stadtbevölkerung gemausert. Besonders macht ihn jedoch vor allem der Umgang mit dem meckernden Nachwuchs.

Zeckenkrankheiten

Borreliose, FSME und Coxiellose: Zeckenkrankheiten bei Kühen, Schafen und Ziegen

Zecken sind Träger von Bakterien und Viren, die schwere Krankheiten wie Borreliose oder Coxiellose übertragen können. Für den Menschen sind diese gefährlich – doch wie sieht es bei Rindern, Schafen und Ziegen aus?

Nutzrassen

So hat sich die Tierhaltung in der Schweizer Landwirtschaft verändert

Während vor Hunderten von Jahren auf Höfen in den einzelnen Landesteilen viele verschiedene Tierrassen gehalten und gezüchtet wurden, beschränkt sich die intensive Landwirtschaft heute auf wenige Nutzrassen. Grundsätzlich halten weniger Betriebe weitaus mehr Tiere. Ein Überblick. 

Der Besitzer des prächtigen, in kurzer Zeit erbauten Bauernhauses von Ostermundigen bei Bern konnte sich nicht lange daran erfreuen.

Streifzug durch die ländliche Schweiz

Bauernhausforschung auf dem Ballenberg im Berner Oberland

Bauernhöfe prägen die Landschaft. Auf der kleinen Fläche der Schweiz bildeten sich unterschiedliche Baustile heraus, je nach Art der Landwirtschaft oder nach der Topografie des Geländes. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Höfen? Ein Rundgang durch die bäuerliche Landschaft der ganzen Schweiz, vom behäbigen Bauernhof bis zu Taunerhäusern.

2
0

Weihnachten

Was es mit Ochs und Esel bei der Krippe auf sich hat

Tiere sind aus dem Leben von Menschen nicht wegzudenken. Auch in der biblischen Geschichte sind sie sehr präsent. Das fällt gerade an Weihnachten besonders auf, denn zur Krippe gehören Ochse und Esel. Eine Spurensuche nach Tieren in der Weihnachtsgeschichte.

Die neusten Kleinanzeigen

Kategorie «Schafe & Ziegen»

jetzt alle ansehen
jetzt alle ansehen

Bienen

Bodennistende Wildbiene

Die Aschgraue Sandbiene ist Biene des Jahres 2025

Das Voting ist beendet: Allererste Schweizer Biene des Jahres wird die Aschgraue Sandbiene. Sie steht stellvertretend für bodennistende Wildbienen – eine relativ grosse, oft übersehene und stark bedrohte Gruppe. Klassische Insektenhotels nützen ihnen nichts.

20
0

Ernte 2024

Eine Laus macht den Honig hart

Imkerinnen und Imker aus verschiedenen Regionen in der Schweiz und in Europa vermelden, dass sie grosse Mengen Zementhonig in ihren Völkern haben. Der Honig, den die Bienen in den Zellen lagern, ist kristallisiert und hart. Übeltäter sind Läuse der Rottanne und Lärche.

5
0

Weniger ist mehr

Den Garten tierfreundlich auf den Winter vorbereiten

Wer es mit Igeln, Eichhörnchen, Vögeln und anderen Wildtieren gut meint, sollte im Garten im Herbst nicht «tabula rasa» machen, sondern einige Ecken wild belassen. Weniger ist mehr, lautet die Devise. Sieben Tipps.

Wildbienenschutz

Gründer von Wildbiene+Partner erklärt, warum jede Blüte für die Wildbienen zählt

Rund 45 Prozent der Schweizer Wildbienen stehen auf der Roten Liste. Mit Wildbienenhäuschen und Aufklärungsarbeit setzt sich das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner seit nun 10 Jahren für die wichtigen Bestäuber ein.

19
0

«GOLDENER SCHMETTERLING»

Familie Murer: Naturgarten

Christine (37) und Christoph Murer (43) verwandelten ihren zubetonierten Parkplatz in einen 607 Quadratmeter grossen naturnahen Garten.

12
0

«GOLDENER SCHMETTERLING»

Cony Zwahlen: Dreistöckige Oase für Summervögeli

Cony Zwahlen (44) sitzt nicht gerne still. So kam es, dass innert zwei Jahren aus 500 m2 verwucherter Böschung ein wahres Naturparadies entstand.

9
0

«GOLDENER SCHMETTERLING»

Familie Schauwecker: Wildbienengarten

Familie Schauwecker pflegt einen 300 Quadratmeter grossen Naturgarten – ein echtes Bienenparadies mitten in der Stadt Zürich.

4
0

«GOLDENER SCHMETTERLING»

Michael Koller und Lisa Senn: Paradies für Nashornkäfer

Im 300 Quadratmeter grossen Garten setzten Michael Koller (35) und Lisa Senn (30) vor allem auf heimische Pflanzen – zwischen Wilden Möhren und Felsenbirnen tummeln sich Wildbienen und Nashornkäfer.