Bei welchen Fleisch-Labels ist die artgerechte Haltung und das Tierwohl gut umgesetzt? Welche halten nicht, was sie versprechen? Eine neue Plattform verschafft Durchblick.
In der Schweiz soll es verboten werden, lebende Küken zu schreddern. Das hatte das Parlament beschlossen. Nun hat der Bundesrat die Anpassung der Tierschutzverordnung auf den 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt.
Nach Bekanntwerden der Tierquälereien in einem deutschen Labor betont die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), dass sie von solchen Versuchen nichts gewusst habe.
Weil sie eine Kuh im Schlachthof leiden liessen, haben sich am heutigen Mittwoch zwei Männer wegen Tierquälerei vor dem Bezirksgericht Hinwil ZH zu verantworten.
Die Beteiligung des Bundes an der Tierverkehrsdatenbank Identitas soll im Gesetz verankert werden. Die Kommission des Nationalrats ist mit der vom Bundesrat vorgeschlagenen Gesetzesänderung einverstanden.
Jedes sechste Schaf leidet an der Moderhinke. Zum wirksamen Kampf gegen die schmerzhafte Klauenkrankheit will der Bund sie als «zu bekämpfende Seuche» in die Tierseuchenverordnung aufnehmen.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
2019 dürfte ein gutes Jahr für die Schweizer Landwirtschaft werden: Die Bruttowertschöpfung liegt bei 4,2 Milliarden Franken, 2,1 Prozent höher als im Vorjahr.
Fast 90 Prozent des Wildes in der Schweiz wird im Herbst verkauft. Obwohl die Hirschhaltung in der Schweiz zugenommen hat, liegt der Inlandanteil nur bei gut einem Drittel.
Wenn unerwünschte Pflanzen Wiesen, Gärten oder steile Hänge überwuchern, kommen vielerorts Schafe zum Einsatz. Während Maschinen alles wegmähen, schaffen die Vierbeiner lebenswichtige Strukturen für Insekten und Co.
Pferde sind nicht nur intelligent, sondern auch äusserst geschickt. Einige von ihnen erweisen sich als wahre Meisterknacker, wenn es darum geht, Stalltüren, Riegel oder Schlösser zu öffnen.
Die Anzahl Schweizer Milchkühe erreicht erneut einen Tiefpunkt. Innerhalb der letzten 7 Jahre ist jede 10. Kuh verschwunden. Schuld daran sind die gesteigerte Effizienz pro Kuh und der tiefe Milchpreis.
Die Stiftung Etincelle im freiburgischen Ependes, die kranke und alte Pferde aufnimmt, wird nicht von den Steuern befreit. Das Bundesgericht hat einen Entscheid der Freiburger Behörden bestätigt.
Berkshire-Schweine sind eine alte und seltene Rasse aus England. Den Japanern liefert «Kurobuta», wie sie die Tiere nennen, das beste Schweinefleisch der Welt. Nun gibt es dieses frisch ab Hof im Zürcher Weinland.
Die Niederlande gelten als besonders innovativ, was die Landwirtschaft angeht. Ein Beispiel ist der runde Hühnerstall Rondeel. Als Vorbild für die Schweiz kann das Land an der Nordsee aber nicht dienen.
Eine Mutterkuhherde hat erneut Wanderer auf der Bannalp im Kanton Nidwalden angegriffen. Zwei Personen wurden mittelschwer verletzt, die Herde wird nun vorzeitig von der Alp getrieben.
Fünf Jahre nach der tödlichen Kuh-Attacke auf eine 45-jährige deutsche Wanderin hat das Oberlandesgericht Innsbruck ein Urteil der Vorinstanz teilweise korrigiert.
Daniel Maags Kühe leben fast das ganze Jahr über im Freien. Selbst zum Melken müssen sie nicht in den Stall in Oberglatt ZH, denn der Bauer macht dies auf der Weide.
Bienen riechen hervorragend. Kann man sie deshalb als eine Art geflügelten Mini-Spürhund nutzen? Das Thema beschäftigt in Deutschland gerade die Gewerkschaft der Polizei. Experten haben Zweifel.