1
0

Ticketverlosung

«Unschätzbare Wälder»: Kinostart in der Deutschschweiz

Der neue Dokumentarfilm der Schweizer Regisseurin und Drehbuchautorin Orane Burri ist in der Deutschschweiz ab Ende März in den Kinos zu sehen. Er entführt das Publikum in die Welt der hiesigen Wälder – aus der Perspektive der Menschen, die sie täglich pflegen. Die TierWelt verlost 2x2 Tickets für die Vorpremieren.

36
0

Kröte, Molch und Frosch

Diese Amphibien sind in der Schweiz heimisch

Zu den Amphibien gehören Frösche, Unken, Molche, Salamander und Kröten. Auch in der Schweiz leben von der Erdkröte bis zum Teichmolch so einige Arten.

2
0

Ziervogellexikon

Spix-Ara - ausgestorben in Brasilien, nun wieder angesiedelt

Der Spix-Ara war in seiner brasilianischen Heimat lange verschwunden. Seit wenigen Jahren fliegen wieder wenige, angesiedelte Exemplare dieser stahlblauen Kleinaras im Dornenwald. Eine legendäre Art, die zum Spielball der Politik und reicher Leute wurde.

1
0

Neuseeland

Blobfisch: Vom hässlichsten Tier der Welt zum Fisch des Jahres 2025

2013 galt der Blobfisch noch als hässlichstes Tier der Welt. Nun wurde er vom «Mountains to Sea Conservation Trust» in Neuseeland zum Fisch des Jahres gewählt.

1
0

21. März 2025

Tag des Waldes: gestresste Bäume

Der Mitte März veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt: Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Der Klimawandel ist und bleibt eine grosse Herausforderung.

Schnell, heimlich - oft unsichtbar

Viele Rätsel um Waldmäuse

Von den hundert einheimischen Säugetierarten sind ein Drittel Mäuse. Auch die Gelbhals-, Wald- und Alpenwaldmaus gehören dazu. Näheres zu drei verwandten Heimlichtuern.

Berner Störche

Frühes Comeback im Winter: So schnell ist die Storchendame noch nie zu ihrem Horst in Bern zurückgekehrt

Vor 75 Jahren galten sie in der Schweiz noch als ausgestorben, 2025 brüten Weissstörche das zehnte Jahr in Folge mitten in Bern. Die schon fast legendäre Störchin ist bereits Ende Januar zu ihrem Horst auf den Dächern des Nationalen Pferdezentrums zurückgekehrt – so früh wie noch nie.

2
0

Ziervogellexikon

Wellensittich: Alles zur Haltung, Pflege und ihrem fröhlichen Wesen

Der Wellensittich ist der Heimvogel par excellence. Seit 1840 wird der Australier als Ziervogel gehalten. Mit einem Paar oder gar einer kleinen Gruppe in einer Zimmervoliere läuft ständig etwas. Die Plaudertaschen sind sehr sozial und stetig aktiv.

Den Fisch am Köder

Oeschinensee, Stockhorn & Co.: Hier kann man in der Schweiz eisfischen

Wer abseits des Pistenrummels die idyllische Ruhe der kalten Jahreszeit sucht, ist beim Eisfischen genau richtig. Unser Guide zeigt, wo und wie man das zunehmend beliebte Hobby in der Schweiz ausüben kann.

3
0

Im Wald unterwegs

Von Bärlauch bis zu Buschwindröschen - im zauberhaften Frühlingswald

Ein Bummel in der Natur wird zur Entdeckungsreise, besonders im Frühling. An feuchten Stellen spriesst bereits seit Ende Februar der Bärlauch. Auch die Buschwindröschen verwandeln den Waldboden in ein Blütenmeer. Ein Spaziergang in den zauberhaften Frühling.

Kichernder Ernst

Die Gewinner des Comedy Wildlife Awards

Schmunzeln, kichern und laut losprusten – das sollen diese Bilder bewirken. Die Teilnehmer des «Comedy Wildlife Awards» überraschen auch im Jahr 2024. Gewonnen hat Milko Marchetti mit seinem «Steckengebliebenen Eichhörnchen».

1
0

Skorpione & Co.

Giftige Tiere der Schweiz

In der Schweiz gibt es ein paar wenige Wildtiere, deren Stiche oder Bisse für Menschen giftig sind. Obwohl sie in den allermeisten Fällen nicht gefährlich sind: Wer weiss, wie man sich verhalten soll, ist definitiv im Vorteil.

Von Wilderei bis Inzucht

Luchse in der Schweiz: Eine Wiederansiedlung mit Hindernissen

Seit seiner Wiederansiedlung breitet sich der Luchs in der Schweiz sehr langsam, aber stetig aus. Sogar im Mittelland scheint er sich zunehmend wohlzufühlen. Die Inzuchtprobleme sind damit aber noch lange nicht vom Tisch.

15
1

Tierisches Markenzeichen

Warum haben Löwen eigentlich eine Mähne?

Löwenmähnen sind im Allgemeinen dazu da, um zu beeindrucken und einzuschüchtern – aber nicht alle Männchen haben sie. Und sogar Löwinnen können auch Mähnen haben.

Winter-Canyoning

Entdecken Sie Winter-Canyoning: Ein einzigartiges Naturerlebnis im Schweizer Alpen

Steile Kletterpassagen und Sprünge ins kalte Nass – für solche Adrenalin-Kicks ist Canyoning bekannt geworden. Sein winterliches Pendant hat jedoch wenig mit dem Trendsport gemein.

0
1

Harte Zeiten

Igel erstmals auf der Liste der bedrohten Arten

Der Igel huscht in tiefster Nacht durch die Büsche und ist immer häufiger in Siedlungen anzutreffen. Und doch: Wirklich gut geht es ihm nicht. Vier Fragen an Dr. Sandra Gloor, Wildtierbiologin und Geschäftsleiterin der Meldeplattform Wilde Nachbarn.

1
0

Monitoring

Für den Riss eines jungen Rindes brauchen Wölfe kein Rudel

Ein jüngstes Monitoring im Neuenburger Jura hat interessante Hinweise über das Jagdverhalten von Wölfen gegeben, die ohne Rudel unterwegs sind.

Der wahre König der Lüfte

Bartgeier in den Alpen: Ein majestätischer Jäger kehrt in die Schweiz zurück

Der Bartgeier ist mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern der grösste Brutvogel der Alpen. Früher missverstanden und gejagt, feiert er heute ein Comeback. Hinter dem Erfolg steht ein ausgeklügeltes Auswilderungs- und Monitoringprogramm.

3
0

Zur 9. gemeinsamen Brutsaison

Berner Storchenpaar im Nationalen Pferdezentrum wieder vereint

Das legendäre Storchenpaar von Bern hat wieder zusammengefunden. Am 15. Februar traf der männliche Storch im Nationalen Pferdezentrum (NPZ) ein – genau drei Wochen nach seiner Partnerin.

1
0

Quelle der Inspiration

Interview mit Daniel C. Hänni vom Jane Goodall Institut Schweiz

Die 1934 in London geborene Jane Goodall ist eine britische Schimpansenforscherin mit Weltruf. Der Geschäftsführer des Jane Goodall Instituts Schweiz, Daniel C. Hänni, sagt, wie er durch sie inspiriert wurde.

Unterwegs

Wildtiere: Wie rücksichtsvoller Schneesport gelingt

Ob mit Schneeschuhen, auf Skitouren ober beim Freeriding: Mit einem umsichtigen Verhalten in den Bergen können Schneefreaks ihre Spuren ins pulvrige Weiss ziehen, ohne Wildtiere in Bedrängnis zu bringen.

Von Riesenvolieren und Bromeliengärten

Pläne der Schweizer Zoos

Ein Zoo ist nie fertig gebaut. Viele zoologische Institutionen der Schweiz haben ambitionierte Zukunftspläne. Ob Kuppelbauten für die Fauna des Tropengürtels oder eine Höhle der lebenden Lichter, die Pläne sind vielseitig. Ein Kurzüberblick.

Betriebsleiter Greifenhof, Walkringen

Greifenhof Walkringen

Ein Herz für Greifvögel

Seit September 2024 werden auf dem Greifenhof in Walkringen (BE) verletzte Vögel aufgepäppelt und wieder in die Freiheit entlassen. Gründer Mathias Hubacher erzählt der TierWelt, mit welchen Hürden die Umsetzung seines Traums verbunden war und wieso dessen Finanzierung eine Herausforderung bleibt.

1
0

Feinfühlige Naturillustrationen - einer Bieler Künstlerfamilie auf der Spur

Tier- und Pflanzenillustrationen der Familie Robert im Neuen Museum Biel

Aus Biel stammt die Künstlerfamilie Robert. Mehrere Generationen und Vertreter dieser Familie schufen unvergleichliche Kunstwerke und illustrierten zahlreiche Bestimmungsbücher. Ihrem Leben kann im Neuen Museum Biel nachgespürt werden.

Helfen & handeln

Amphibienwanderungen: Wie sich gefährdete Tiere retten lassen

Wenn im Frühling in feuchten Nächten die Temperaturen die Nullgrad-Grenze übersteigen, ist wieder erhöhte Vorsicht angezeigt. Tausende Frösche, Kröten und Molche wandern zu ihren Laichplätzen und riskieren beim Überqueren von Strassen ihr Leben. Höchste Zeit zum Helfen und Handeln.

1
0

Eltern mit grellen Farben

Diskusfisch ist Fisch des Jahres 2025

Die Fachstelle Fischwissen wählte den Diskusfisch zum Fisch des Jahres 2025! Der Diskusfisch ist berühmt für seine Aufzucht des Nachwuchses und seine grellen Farbmuster.

6
0

Sogar in Zürich

Goldschakale in der Schweiz: Mehrere Nachweise im Jahr 2024

Im vergangenen Jahr wurden mehr als ein Dutzend Bilder und Videos von Goldschakalen gemacht, die in der Schweiz unterwegs waren. Wie die Stiftung KORA berichtet, wurde auch ein Tier nahe der Stadt Zürich gesichtet.

Ermittlungen laufen

Verdacht auf Vergiftung: 4 tote Wölfe im italienischen Trentino entdeckt

In der norditalienischen Provinz Trentino wurden am Samstag vier tote Wölfe gefunden. Es besteht der Verdacht auf Vergiftung. Die Kadaver wurden an das Institut für Tierseuchenbekämpfung gesandt, um die genaue Todesursache zu untersuchen.

2
1

Umweltverbände entsetzt

Per 1. Februar: Kantone dürfen unter gewissen Bedingungen Biber schiessen

Im Februar tritt die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) in Kraft. Diese beinhaltet nicht nur die definitiven Bestimmungen für die Regulierung der Wölfe, sondern stellt auch für den Biber neue Regeln auf.

Ein scheuer Nomade

Pro Natura blickt zurück auf den Iltis als Tier des Jahres 2024

Der Iltis ist ein Meister im Verstecken. Die Wahrscheinlichkeit, den diskreten Einzelgänger in freier Wildbahn zu sehen, ist kaum grösser als der Sechser im Lotto. Während 364 Tagen stand der karnivore Einzelgänger als Tier des Jahres 2024 im Rampenlicht. Zeit für eine Bilanz.

3
0

Tipps & Tricks

Vögel füttern im Winter

In der kalten Jahreszeit empfiehlt der Schweizer Tierschutz (STS) eine Zufütterung von Singvögeln im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Die Winterfütterung kommt in erster Linie den häufigsten Brutvögeln und Wintergästen zugute: Kohlmeisen, Blaumeisen, Haussperlingen, Amseln und Finken.

Mildere Temperaturen

Immer mehr Störche überwintern in der Schweiz

Knapp die Hälfte der Störche überwintert heuer in der Schweiz. Dies stellte die Gesellschaft Storch Schweiz anlässlich der Winter-Storchenzählung am 4. Januar fest. Vom Bodensee bis zum Genfersee wurden insgesamt 1041 Störche gezählt.

1
0

Vivaristik

Terrarium, Aquarium oder Paludarium?

Ein Terrarium, Aquarium oder Paludarium bringt die Natur ins Wohnzimmer. Was sind die Unterschiede, welches sind die Vor- und Nachteile? Zum künstlich geschaffenen Lebensraum für Fische, Reptilien und Amphibien.