Ziegen bereitet das Problemlösen offenbar Spass: Sie entscheiden sich oftmals für den komplizierten Weg, um eine Belohnung zu erhalten - obwohl diese auch einfacher zu ergattern wäre. Das berichten Forschende im Fachmagazin «Scientific Reports».
In Indien hat eine von Premier Narendra Modi eingesetzte Behörde für den Schutz der dort als heilig verehrten Kühe zu einer wissenschaftlichen Prüfung eingeladen. Kurz nach deren Ankündigung sorgte entsprechendes Lernmaterial zur Kuh-Wissenschaft allerdings für Kontroversen.
Der Kanton Zug setzt auf die Mitarbeit seltener Schweinerassen. Mit ihrem ausgeprägten Wühltrieb helfen Woll- und Turopolje-Schweine, Erdmandelgras zu bekämpfen, und sichern den Lebensraum für Kröten und Unken, wo früher Kies...
Auch Kühe haben ihre Gspänli, mit denen sie von früher Jugend an durch dick und dünn gehen. Sie weiden und schlafen nebeneinander und sind traurig, wenn sie getrennt werden. Und sie streiten und versöhnen sich.
Überall dort, wo Gras wächst, gefällt es dem Hereford. Die weltweit meistverbreitete Fleischrindrasse ist seit gut 20 Jahren auch in der Schweiz heimisch, fristet allerdings ein Nischendasein.
Pferde bestechen durch Eleganz, Sportlichkeit, Kraft und Vielfalt. Manche von ihnen sind so besonders, dass sie sich einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde sichern oder auf andere Weise für Schlagzeilen sorgen. Eine Auswahl....
In der Region Prättigau/Davos ist bei einer Kuh die Rinderseuche Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) nachgewiesen worden. Das Tier wurde geschlachtet, der betroffene Betrieb gesperrt.
Springreiter Paul Estermann hat sich am Berufungsprozess vor dem Kantonsgericht Luzern gegen den Vorwurf gewehrt, zwei Wettkampfpferde mit der Peitsche verletzt zu haben. Die erste Instanz habe ein willkürliches Urteil gefällt...
Ein Mann, der im Sommer 2017 mutmasslich rund ein Dutzend Brände in den Kantonen Freiburg und Waadt gelegt hat, kommt vor Gericht. Dort muss er sich unter anderem wegen eines Brands im Schweizer Nationalgestüt in Avenches...
Dass Gänsedaunen einfach entsorgt werden, wollen verschiedene Gänsehalter nicht mehr hinnehmen. Sie haben begonnen, Schweizer Duvets zu produzieren. Doch strenge Auflagen machen ihnen teils das Leben schwer.
Derzeit importiert die Schweiz Butter aus dem Ausland, weil es an heimischem Anken fehlt – das sorgte bei den Konsumenten für Verwirrung. Peter Ryser von der Branchenorganisation BO Butter erklärt, warum es derzeit keinen...
Die Migros will das Problem der Kükentötung angehen. Die Detailhändlerin nimmt neu Eier von Hühnern in ihr Sortiment auf, deren männliche Geschwister schon vor dem Ausbrüten aussortiert werden.
In Appenzell Ausserrhoden ist letzte Woche erstmals seit zehn Jahren eine Salmonellen-Infektion bei Geflügel entdeckt worden. Ein Bestand von Junghennen musste deshalb getötet werden.
Im Tierschutzfall in Oftringen AG soll der angeklagte Tierhalter zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt werden. Die Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm hat den 58-jährigen Schweizer unter anderem wegen...
Bauernverband, Rinderzüchter und Besamungsunternehmen schieben dem Einsatz von Klongenetik einen Riegel. Nachfahren geklonter Kühe und Stiere dürfen in der Schweiz nicht mehr gehalten und ausgestellt werden.
Der Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds für exzellente Nachwuchsforscherinnen geht in diesem Jahr an die Berner Juristin Charlotte Blattner. Sie hat untersucht, wie Tiere auch ausserhalb von Landesgrenzen...
Laut der vierteljährlich aktualisierten Kostenstudie des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) sind die Milcherzeugungskosten in Deutschland weiter gestiegen
Ob Funktionsunterwäsche für den Sport oder die Strickjacke für den Alltag – die kuschelige Merino-Wolle ist sehr beliebt. Doch für die Produkte müssen Millionen australischer Schafe leiden. Eine Kampagne von Vier Pfoten klärt über...
Das unbefristete Tierhalteverbot für den Pferdehändler aus Hefenhofen TG ist rechtskräftig. Dies geht aus einem am Montag publizierten Urteil des Bundesgerichts hervor. Pendent ist noch das Verfahren zur Abrechnung nach dem...
2018 lehnte das Schweizervolk die Hornkuh-Initiative von Armin Capaul ab. Diese wollte eine Prämie für Kühe mit Hörnern einführen. Nun verfolgt der Bergbauer einen neuen Ansatz.