Vorsorge
Schnell ist es passiert, dass Katzen von einer ungesicherten Fensterbank oder einem Balkon abstürzen. Die Konsequenzen können verheerend sein. Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Kangalen, Pyrenäenberghunde & Co
Ihr Job ist es, eine Herde mit ihrem Leben zu beschützen und Raubtiere zähnefletschend abzuschrecken. Verirren sich jedoch Wanderer mit Hunden in ihre Alpweide, müssen sie Freund von Feind unterscheiden können. Eine Herkulesaufgabe für die ausbildenden Landwirte, den Zuchtverband und vor allem die Herdenschutzhunde selbst.
Zweite Chance
Verhaltensauffällige oder gesundheitlich angeschlagene Hunde, die wenig Aussichten auf ein neues Zuhause haben, erhalten bei Wotans Tierhilfe in Aarwangen (BE) eine zweite Chance. Der Verein hat aber zu viele Anfragen und zu wenig Platz. Gründerin Jasmine Hügi erklärt, was dahintersteckt.
Tierphysiotherapeutin zu Hundesport
Wer mit seinem Hund sportlich aktiv werden möchte, sollte einiges beachten. Welche Rolle die Rasse und das Alter des Vierbeiners spielen, und ob Hundesport gesund ist, weiss Tierärztin und -physiotherapeutin Gaby von Fellenberg.
Zahme Kraftprotze
Als Reaktion auf die zunehmenden Bissattacken werden immer mehr Hunderassen kantonal reguliert. Doch wie sinnvoll ist das wirklich? Ein Augenschein bei einer Hundeschule, die auf Listenhunde spezialisiert ist.
Wenn Vermenschlichung zur Qual wird
Ist der Hund wirklich happy, wenn er «lächelt»? Will er dem Kind tatsächlich ein Küsschen geben? In den sozialen Medien wird hündisches Verhalten oft fehlgedeutet. Reichweite geht vor Tierwohl.
Fit und Fun für Fifi und Frauchen
Hundesport fordert Hunde körperlich und geistig und stärkt die Bindung zu ihrem Halter. Ob Agility, Obedience oder Mantrailing, für jedes Team gibt es die passende Disziplin. Mitmachen kann praktisch jeder.
Stress pur
Der jährliche Check-up ist für viele Katzen eine regelrechte Qual. Wird es ihnen zu viel, können auch friedliche Stubentiger zu vermeintlichen Bestien mutieren. Katzenpsychologin Brigitte Richner über die Gründe und mögliche Lösungsansätze.
Winterwandern
Wenn Frau Holle die Decke kräftig schüttelt, gibt es für die meisten Hunde kein Halten mehr. Wie Winterwanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Vier- und Zweibeiner und Zitterpartien vermieden werden, erläutert Mandy Klebig, diplomierte Hundephysiotherapeutin und -trainerin.
Ein interessantes Leben schaffen
Nicht nur Tiere im Zoo brauchen Beschäftigung. Auch alle Heimtiere sollten in interessanten Umgebungen gehalten, beschäftigt und gefördert werden. So bleiben sie langfristig gesund und verhalten sich aufgeweckt und neugierig. Für alle gilt: Beschäftigungsmöglichkeiten regelmässig verändern.
Eine Klappe für alle Fälle
Um einer Katze eine uneingeschränkte Freiheit zu ermöglichen, hilft die Katzenklappe. So kann Mieze kommen und gehen, wie sie möchte. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten.
Zentralasien
Das Bergland Zentralasiens lebt von Kontrasten: karge Berglandschaften bis hin zu leuchtenden Mohnfeldern, von Adlerjägern bis zu Fastfood-Ketten in der Hauptstadt.
Kleines Katzen-ABC
Probleme mit Katzen ergeben sich häufig aus Missverständnissen zwischen Mensch und Samtpfote. Daher ist es für Katzenhalter umso wichtiger, sich einmal näher mit den Ausdrucksformen ihres Stubentigers zu befassen. Hier ein kleiner Überblick.
Trennungsangst bei Hunden
Die Tür schliesst sich und dann geht es richtig los: Der Hund winselt, bellt, heult, pinkelt in die Wohnung oder zerstört Gegenstände, weil er mit dem Alleinsein nicht klarkommt. Zwei Hundetrainerinnen zeigen mit unterschiedlichen Ansätzen auf, wie Trennung ohne Stress gelingen kann.
Weihnachten
Bald steht wieder Weihnachten vor der Tür. Welche Geschenke kann man Natur- und Tierfreunden machen? Wir liefern Ideen.
Interview
Als Katharina Marioth den traumatisierten und sensiblen Hund Helmut bei sich aufnimmt, stellt sie das vor ungeahnte Herausforderungen. Im Interview erzählt die heutige Hundetrainerin und Buchautorin, wie wichtig ein empathisches Miteinander von Mensch und Hund ist.
Um die Wette hoppeln
Bei der Schweizer- und Europameisterschaft im Kanin-Hop hoppeln Kaninchen um die Wette. Während der Sport für die einen eine sinnvolle Beschäftigung ihrer Mümmler darstellt, sehen andere darin nicht nur Gutes.
Pferdeliebe entfalten
Pferde lassen die Augen vieler Kinder glitzern und so manche wünschen sich, Reiten zu lernen. Was macht eine gute Reitschule aus? Eine Expertin gibt Auskunft.
Kein eidgenössisches Hundegesetz
Was passiert bei einem Hundebiss? Welche Konsequenzen für Frauchen, Herrchen und den beissenden Vierbeiner selbst entstehen, ist in der Schweiz Sache der Kantone. Warum kein eidgenössisches Hundegesetz existiert und was Hundebesitzende beachten sollten.
Papageien im Freiflugmodus
Ihr Gefieder funkelt, sie singen oder krächzen, sind graziös und drollig. Vögel, wie dieser fliegende Graupapagei, ziehen uns in ihren Bann. Darum werden seit alters her verschiedene Arten unter Menschenobhut gehalten. Sass früher ein Einzelvogel in einem Käfig, fliegen heute Paare in Volieren – oder frei am Himmel. Von einem jungen Mann, der seine Grosspapageien draussen fliegen lässt, und von Vogelhaltung und -zucht in Biotopvolieren.
Spürhunde
Der Japankäfer ist ein bedeutender Schädling und breitet sich jetzt auch nördlich der Alpen aus. Speziell ausgebildete Spürhunde sollen sich nun auf die Suche nach dem ungewollten Gast machen, um Schäden in der Landwirtschaft zu vermeiden.
Survival-Training
Wer in der Wildnis verloren geht, ist auf sich selbst gestellt. Helfen können dabei Wissen und Erfahrungen. Diese bietet Gion Saluz in verschiedenen Survival-Trainings, bei welchen er realistische und nützliche Überlebenstechniken lehrt.
Schmökerecke
Hundetrainerin Hanna David hat ein Buch zur Persönlichkeitsanalyse des Hundes verfasst.Weshalb sie auf diese Idee kam und was das Wissen um die Persönlichkeit des Vierbeinersbringt, erklärt sie im Kurzinterview.
Tierschutz
Bis heute ist die Haltung von Hunden an der Kette oder im Zwinger an einigen Orten in der Schweiz möglich und wird auch praktiziert. Eine solche Haltung unterliegt aber sehr strengen Auflagen. Entspricht sie überhaupt dem Hundewohl?
Hundeverhalten
Stress gehört zum Hundeleben dazu. Zu viel davon kann jedoch auf Dauer ungesund sein. Woran Hundebesitzerinnen und -besitzer erkennen, wenn ihr Vierbeiner gestresst ist, und was sie dagegen tun können.
Solothurner Waldtage
Im Rahmen der Solothurner Waldtage vom 6. bis 8. September 2024 findet so manche Tier-Demo statt. Dabei ist auch die Regionalgruppe von REDOG.
Polizeihunde
Wo menschliche Sinne an ihre Grenzen stossen, kommenbei der Polizei Diensthunde zum Einsatz. Die feinen Nasen erschnüffeln Drogen, Bargeld, finden Personen und Spuren und helfen so dabei, manch einen kriminalistischen Fall aufzuklären.
Medical Training
Ein Tierarztbesuch ist für den Hund oft mit Stress verbunden. Zu den ungewohnten Gerüchen und den fremden Menschen kommt hinzu, dass er an ungewohnten Stellen berührt wird und unbekannte Dinge von ihm verlangt werden. Ein Medical Training bietet eine gute Vorbereitung.
Faszination Pferdeberufe
Beruflich mit Pferden arbeiten und das Hobby zum Beruf machen – so lautet der Traum vieler junger Pferdenärrinen. Pünktlich zu den Lehrabschlussprüfungen haben drei angehende Pferdefachfrauen der TierWelt Auskunft gegeben, wie sie zu diesem Beruf kamen, was sie an ihm mögen und welche Aufgaben manchmal Mühe bereiten.
Katzentoilette und Kratzbäume
Eine Toilette und ein Kratzbaum gehören zu den wichtigsten Utensilien in einem Katzenhaushalt. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen kann man einem Stubentiger gut beibringen, wo er sich im Haus lösen und wo er kratzmarkieren darf.
Der richtige Start ins Leben für die anspruchsvollen Fellnasen
Einem tapsigen, jungen Hund öffnen sich die Herzen. Damit er später ein angenehmer Pflegling wird, braucht er Erziehung. Was soll ihm beigebracht werden und wie geht dies am besten? Fachleute der Blindenhundeschule VBM in Liestal geben Auskunft. Ein Augenschein beim Training, das Einmaleins der Hundeerziehung und warum Hunde bellen.
Ethischer Umgang mit Pferden
Reiter wie Paul Estermann, Andreas Helgstrand oder César Parra haben das Bild des Reitsports beschädigt. Damit kein Verbot erfolgt, Pferde als Sport- oder Freizeitpartner einzusetzen, muss auf einen ethisch korrekten Umgang mit den vierbeinigen Partnern Wert gelegt werden.
Dossier
Dackeldame Frieda bezieht ihr neues Zuhause bei der Tierwelt-Redaktorin Muriel Willi – Ein aufregender neuer Lebensabschnitt für die Vier- wie auch die Zweibeinerin.
28 Fragen zu Katzen
Gabi Federer vom Walter Zoo in Gossau beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren intensiv mit Katzen. Die Tierlehrerin hat Hauskatzen dressiert und ein Buch über Katzen verfasst. Sie beantwortet Fragen rund um die Stubentiger.
Pferde, die Geschichte schrieben
Im Reitsport sind die Siege nicht nur dem Menschen, vor allem auch den Pferden zu verdanken. Im Verlauf der Geschichte gab es einige berühmte Vierbeiner, die Siege für die Schweiz erzielten.
Klein, aber oho!
Bei der Suche nach Bettwanzen stellt Chihuahua-Hündin Ferun ihre grossrassigen Kollegen in den Schatten. In Sachen Spürsinn steht sie den Schäferhunden in nichts nach, stattdessen bietet ihre geringe Grösse so manchen Vorteil.
Tag für Tag schneller
Pablo Werder hat diesen Sommer die Lehre zum Rennreiter abgeschlossen – als einziger seines Jahrgangs. Der junge Pferdefreund gibt uns einen Einblick in seinen strengen,aber von etlichen Glücksmomenten geprägten Arbeitsalltag.
Ratgeber zur Hundeerziehung
Wie werden Bindung, Intelligenz und Gelassenheit beim Hund gefördert? Ein neues Buch aus dem Kosmos Verlag von Kate Kitchenham zeigt, wie Hunde lernen, welche Kompetenzen sie haben sollten und wie sie ihnen beigebracht werden.
Spiel und Spass
Kaninchen sind clevere Haustiere und können, wie wir auch, an Langeweile leiden. Selbst das grösste und beststrukturierte Gehege kann mit der Zeit eintönig werden. Mit Beschäftigungen bringen Tierhalter Abwechslung in den Karnickelstall.
Dufte Spiele
Unsere Vierbeiner haben einen deutlich besseren Riecher als wir. Kein Wunder, schliesslich ist die Hundenase sehr wichtig bei der innerartlichen Kommunikation. Mit kreativen Spielen kann man die Nasenleistung des Vierbeiners noch weiter fördern. Ausprobieren, heisst die Devise.
Das Mass macht’s
Leichtfüssig und elegant wie ein Warmblutpferd, aber in Ponygrösse. Reitponys sollen Kindern den Einstieg in den Sport ermöglichen. In unseren Nachbarländern sind die Pferde im Kleinformat oft anzutreffen, doch wie steht es um die Schweizer Sportponyszene? Die erfolgreiche Ponyausbildnerin Melanie Miesch gibt einen Einblick.
Therapie mit Vierbeiner
Der Krieg in der Ukraine hält seit einem Jahr an und ist eine grosse Belastung für die Bevölkerung. Auch für die ukrainischen Kinder bedeutet die Krisenzeit viel Stress. Therapiehunde wie der Golden Retriever Parker helfen den Jungen und Mädchen mit den schwierigen Veränderungen umzugehen.
Interview mit Ausbilder Martin Weitkamp
Martin Weitkamp ist einer der führenden Ausbilder für Spürhunde auf der ganzen Welt und ist massgeblich an der Entwicklung zum heutigen Standard beteiligt. Er bildet erfolgreich Spürhunde für Sprengstoff und Minen aus, die in verschiedenen Krisengebieten auf der Welt eingesetzt werden. Im Interview erklärt er, wie aus Vierbeinern Spürhunde werden.
Vierbeiner erraten
Hüte- und Treibhunde sind waschechte Arbeitstiere. Sie gelten als besonders intelligent und äusserst wachsam. Können Sie aus zehn Hunderassen die richtigen erraten?