Tipps & Tricks im Umgang mit Ihrer Katze
Üben fürs Leben
Nicht nur Menschenkinder, auch Tiere spielen. Spielen verfolgt nebst dem Einüben von Verhaltensweisen auch einen weniger lebenswichtigen Zweck: Es macht Spass!
Jucken, Niesen, Atemnot
Nicht nur Menschen haben Allergien, auch Hunde und Katzen sind davon betroffen. Ob Flohbisse, Pollen oder Futtermittel – viele Auslöser können das Immunsystem unserer Vierbeiner überfordern. Wie Allergien entstehen, woran man sie erkennt und was dagegen hilft.
Rasseportrait
So unauffällig ihr Aussehen, so robust ihre Gesundheit: Die Vorzeigerasse unserer europäischen Katzen überzeugt mit ihrer unkomplizierten, sozialen Art.
Siamkatzen fallen sofort auf – nicht nur wegen ihres eleganten Aussehens, sondern auch durch ihr lebhaftes, oft sehr gesprächiges Wesen. Kein Wunder, werden sie oft als Hunde der Katzenwelt bezeichnet.
Interview mit Vier Pfoten
Tiere, die von uns abhängig sind, leiden im Krieg besonders stark. Der Projektleiter für internationale Hilfseinsätze von Vier Pfoten, Amir Khalil, erklärt im Interview, was das mit den Menschen macht und weshalb es vor allem in armen Regionen so wichtig ist, Nutztiere zu retten.
Die elegante Abessinierkatze wird oft als direkte Nachfahrin altägyptischer Katzen gehandelt, stammt aber vermutlich aus Asien. Sicher ist, dass die aufgeweckte Katze zu einer der ältesten Rassen der Neuzeit gehört.
Sie gilt als eine der ältesten Katzenrassen und strahlt eine natürliche Erhabenheit aus. Die Türkisch Angora hat aber auch eine sehr verspielte und verschmuste Seite und gilt als sehr menschenbezogen.
Die Orientalisch Kurzhaar ist eine intelligente und verspielte Katzenrasse. Sie braucht sehr viel Aufmerksamkeit und liebt die Gesellschaft. Durch ihre Intelligenz und Neugierde ist sie in der Lage, kleine Tricks wie das Apportieren oder das Öffnen von Türen zu lernen.
Magere Zeiten für Fido, Luna & Co.
Hier ein Häppchen, da ein Leckerli. Die gut gemeinten Gesten der Zuwendung können für Haustiere schnell zur Bürde werden, denn Übergewicht geht mit ernsthaften gesundheitlichen Risiken einher. Ein guter Grund, die Kilos purzeln zu lassen.
Mehr Tierwohl für Stubentiger
Katzen sind wunderbare Gefährten, aber ihre Haltung erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. Viele Katzenhalter machen unbewusst Fehler, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen können. Hier sind die zehn häufigsten Fehler in der Katzenhaltung – und wie man sie vermeidet.
Dem Mythos auf der Spur
Katzen und Milch, das gehört einfach zusammen – könnte man zumindest meinen. Denn der Mythos hält sich hartnäckig. Fakt ist aber, dass die meisten Stubentiger davon Durchfall bekommen.
Cool bleiben
Grosse Hitze setzt auch Haustieren zu. Was ist bei tropischen Temperaturen zu tun, damit Fellnasen & Co solche Tage unbeschadet überstehen?
Interview
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) kann so einiges im alltäglichen Leben erleichtern. Tieren könnte sie gar das Leben retten. Ein Start-up-Unternehmen rund um die FHNW-Absolventin Angelica De Riggi widmet sich dem Tierwohl und versucht, mithilfe von KI Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Haustiere
Vor allem für berufstätige Katzenhalter ist Trockenfutter nicht nur günstig, sondern auch praktisch. Man kann es morgens einfüllen und der Stubentiger ist den ganzen Tag über versorgt. Doch ist das auch artgerecht?
Heimtiere mit Bedacht auswählen
Heimtiere bereichern den Alltag. Verständlich, dass der Wunsch danach gross ist. Doch, welches Tier passt ins Leben, in den Alltag? Einige Überlegungen zu Rassen und Arten.
Netzwerk für Tierfreundinnen und -freunde
Wer Tiere hält, informiert sich über deren Bedürfnisse, will sich auf dem neusten Wissensstand halten und ist froh über ein Netzwerk von Gleichgesinnten. In einem Verein lassen sich Kontakte knüpfen.
Portionen berechnen
Das kennt wohl jeder, kaum hat die Katze das letzte Krümelchen weggeputzt, bettelt sie schon wieder um neues Futter. Doch wann ist genug gefressen?
Wann und gegen was?
Hunde und Katzen sind vor Krankheiten nicht gefeit. Zum Glück gibt es mit Impfungen einen guten Schutz gegen diverse Infektionen. Damit dieser Schutz korrekt aufgebaut werden kann, gilt es, einige Termine einzuhalten.
Ein Herz für Miezen
Katzenfreunde, die sich nicht über viele Jahre hinweg an ein Tier binden wollen, sind gefragte Pflegestellen. Als Ehrenamtliche kümmern sie sich temporär um Katzen, bis diese vermittelt werden können.
Speichel
Wenn einer Katze plötzlich Speichel aus dem Maul tropft, so kann dies mehrere Ursachen haben. Ob harmloses Zeichen der Entspannung oder Hinweis auf ein medizinisches Problem: Die Umstände verraten, ob ein Gang zum Tierarzt nötig ist.
Katzen
Wenn die Katze sich häufig kratzt, kann eine Flohbiss-Allergie die Ursache sein. Wie man sie erkennt und bekämpft.
Eisenhut, Oleander, Efeu
Ein blühender Garten ist ein Ort der Entspannung und Freude. Doch nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige können für Kinder und Haustiere gefährlich sein. Wir stellen einige der giftigsten Pflanzen vor, die oft unbemerkt in heimischen Gärten wachsen.
Tiere, Trends und Tücken
Eine Katze mit einem Hasenohr-Reifen über dem pelzigen Haupt sieht zweifelsohne ulkig aus. Und sichert auf Social-Media-Plattformen Likes und eine gute Reichweite. Doch wann wird aus lustig gefährlich, wann aus bedenklich gesetzeswidrig?
Nationalrats-Entscheid
Hauskatzen sollen in der Schweiz nun doch nicht gechippt und in einem Register eingetragen werden müssen. Anfangs Mai lehnte der Nationalrat eine entsprechende Motion der Grünen-Nationalrätin Meret Schneider ab. Der Schweizer Tierschutz STS reagiert enttäuscht.
Schwer vermittelbar
Manche Tiere in Heimen finden sofort einen Platz, bei anderen dauert es länger – sei es wegen ihres Alters, ihrer Gesundheit oder wegen Verhaltensauffälligkeiten. Die TierWelt hat zwei Tierheime befragt, wie sie mit schwer vermittelbaren Vierbeinern umgehen.
«Wichtige Grundlage für den Tierschutz»
Am 21. Februar beantragte der Bundesrat eine Motion zur Chip-Pflicht für Katzen aus dem Parlament zur Annahme. Damit legt die Landesregierung einen politischen Richtungswechsel hin.
Ein interessantes Leben schaffen
Nicht nur Tiere im Zoo brauchen Beschäftigung. Auch alle Heimtiere sollten in interessanten Umgebungen gehalten, beschäftigt und gefördert werden. So bleiben sie langfristig gesund und verhalten sich aufgeweckt und neugierig. Für alle gilt: Beschäftigungsmöglichkeiten regelmässig verändern.
Eine Klappe für alle Fälle
Um einer Katze eine uneingeschränkte Freiheit zu ermöglichen, hilft die Katzenklappe. So kann Mieze kommen und gehen, wie sie möchte. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten.
Der springende Punkt
Die Insektizide Fipronil und Imidacloprid werden bei Hunden und Katzen gegen Flöhe und Zecken angewendet. Sie enthalten Gifte, die in der Landwirtschaft verboten sind. Zwei Ständeräte fordern nun ein Verbot auch bei Heimtieren.
Gestank
Die Nachbarskatze mag noch so herzig sein, doch ihr Kot im Gemüsebeet oder im Sandkasten stört. Es gibt jedoch Mittel, um zu verhindern, dass Katzen Ihren Garten als Toilette benutzen. Wir stellen sie vor.
Oh du Fröhliche
Klar, dass auch unsere vierbeinigen Lieblinge eine Bescherung zu Weihnachten verdienen. Einige Ideen und Inspirationen für Geschenke, die sich auch mit moderaten handwerklichen Skills im Nu herstellen lassen.
Unterwegs auf dem Catwalk
Sofern ihr Zuhause entsprechend attraktiv gestaltet wird, müssen Katzen in reiner Wohnungshaltung eigentlich nichts entbehren – auch nicht im Hinblick auf eine möglichst naturnahe Umgebung. Mit etwas Kreativität und Verständnis für die Bedürfnisse von Samtpfoten gelingt dies leicht.
Katzentoilette und Kratzbäume
Eine Toilette und ein Kratzbaum gehören zu den wichtigsten Utensilien in einem Katzenhaushalt. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen kann man einem Stubentiger gut beibringen, wo er sich im Haus lösen und wo er kratzmarkieren darf.
Nach der Pandemie wieder abgeschoben
Während den beiden Pandemiejahren kauften sich überdurchschnittlich viele Schweizer ein Haustier. Besonders Hunde leiden nun darunter, dass sie oftmals voreilig und ohne jegliche Fachkenntnisse erworben wurden.
Verhaltensprobleme bei Hunden und Katzen
Aggressiv an der Leine, unsauber zu Hause: Verhaltensprobleme bei Haustieren können vielschichtig sein. Eine Tierpsychologin kann helfen, sie zu bewältigen. Vorausgesetzt, man ist als Besitzer bereit, viel Zeit und Geduld zu investieren.
Erziehung
Katzen sind von Grund auf freundliche und lernbereite Tiere. Mit den richtigen Erziehungsmethoden lassen sich unerwünschte Verhaltensweisen in der Regel gut korrigieren.
Auch Katzen lernen ihr Leben lang. Dem eigenen Büsi allerdings Tricks oder Kompetenzen im Zusammenleben mit Menschen beizubringen, ist meist nicht einfach.
Verhalten
Lange Zeit galten Katzen nicht nur als eigenwillig, sondern auch als unerziehbar.? Als intelligente Wesen können sie aber durchaus lernen. Der Mensch, der?ihnen etwas beibringen will, braucht einfach genug Geduld.
Jetzt den Newsletter bestellen und jede Woche die wichtigsten und aktuellsten Artikel über Tier & Natur erhalten.
Stress pur
Der jährliche Check-up ist für viele Katzen eine regelrechte Qual. Wird es ihnen zu viel, können auch friedliche Stubentiger zu vermeintlichen Bestien mutieren. Katzenpsychologin Brigitte Richner über die Gründe und mögliche Lösungsansätze.
Kleines Katzen-ABC
Probleme mit Katzen ergeben sich häufig aus Missverständnissen zwischen Mensch und Samtpfote. Daher ist es für Katzenhalter umso wichtiger, sich einmal näher mit den Ausdrucksformen ihres Stubentigers zu befassen. Hier ein kleiner Überblick.
28 Fragen zu Katzen
Gabi Federer vom Walter Zoo in Gossau beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren intensiv mit Katzen. Die Tierlehrerin hat Hauskatzen dressiert und ein Buch über Katzen verfasst. Sie beantwortet Fragen rund um die Stubentiger.
Manege frei für den Circus Maus
Heini Gugelmann gründete 1972 den Circus Maus. Noch heute ist er auf Tournee. Zum Beispiel mit seinem Katzentheater, in dem auch zwei Ratten mitmachen. Ein Besuch beim Mann, der mit den Tieren spricht.
Für viele Katzen ist der Besuch beim Tierarzt ein Gräuel. Katzenfreundliche Praxen haben verschiedene Vorkehrungen getroffen. Doch auch Katzenhalter können zur Entspannung beitragen.
Nicht schon wieder
Manche Katzen werden wiederholt bei Kämpfen mit Artgenossen verletzt – das tut weh und kostet Geld und Nerven. Eine zu hohe Katzendichte kann ein Grund dafür sein. Eine nachhaltige Lösung ist schwierig.
Wann eingreifen?
Die meisten Freigängerkatzen fangen sich irgendwann im Leben mal einen Kratzer ein. Das ist bei der Regelung von Hierarchien im Quartier gang und gäbe. Doch wenn sich dies ständig wiederholt oder gar ernsthafte Verletzungen im Spiel sind, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.
Mäuse-Snack
Katzen bringen ihre Beute nicht nur gerne mit nach Hause – sie scheinen auch sehr wählerisch zu sein, wenn es um den Verzehr geht. Was dahinter steckt? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht.
Fragwürdig
Bullycats, eine Kreuzung von Sphynx- und Munchkin-Katzen, erobern die sozialen Medien – obwohl sie aus Qualzuchten stammen und dadurch unter gesundheitlichen Folgen leiden. Tierschutzorganisationen schlagen Alarm.
Katzenbabys abgeben
Gemäss Züchterverband, Tierschutz und Verhaltensmedizin sollten Kätzchen erst im Alter von 12 bis 14 Wochen abgegeben werden. Trotzdem werden sie nicht selten bereits ab acht Wochen angeboten.
Herzblut für den Tierschutz
Tierheime nehmen Tiere in Not auf. Die Gründe für die Not sind unterschiedlich: Verlust des Besitzers oder sogar behördliche Beschlagnahmung. Rommy Los, Leiter des Tierheims des Zürcher Tierschutzes, und Béatrice Kirn, Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Tierheime an der Birs, beantworten Fragen rund ums Thema Tierheim – von der Finanzierung bis zum skurrilsten Bewohner.
Lebenserwartung
Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung einer Katze und wie kann ein angehender Katzenhalter diese einschätzen? Eine englische Studie und der Tierarzt Sebastian Arlt von der Universität Zürich geben Auskunft.
Von Schmeichelkätzchen und Kratzbürsten
Katzen haben eine riesige Fangemeinde. Seit Tausenden von Jahren sind sie Kumpane des Menschen. Trotzdem haben sie ihr ursprüngliches Verhalten bewahrt. Wie viel Wildkatze steckt noch in ihnen? Eine Spurensuche.
Bunte Augen
Nebst anderen Äusserlichkeiten wie Rasse, Grösse und Fellfarbe spielt auch die Farbe der Augen bei der Wahl des Haustieres durchaus eine Rolle. Insbesondere Tiere mit zwei unterschiedlichen Augenfarben faszinieren nichtnur Tierhalter.
Buch führen über die Tierhaltung und CITES
Wer ein Tier hält, sollte Wichtiges dazu schriftlich festhalten. Bei Wildtieren ist die Bestandeskontrolle sogar gesetzliche Pflicht. Die meisten Vogelarten, die gehalten werden und auch alle Reptilien- und Amphibienarten sind Wildtiere.
Sie soll der direkte Nachkomme von heiligen altägyptischen Katzen sein – und als solcher wird die Ägyptische Mau auch von ihren Fans verehrt. Abgesehen von ihrer Geschichte ist sie als anhängliche und sehr aktive Katze bekannt.
Das seidene Fell ohne Unterwolle verrät, dass die Birma-Katze aus einer warmen Gegend stammt. Als gesellige Katze sucht sie die Nähe zu Menschen und fühlt sich in Gesellschaft besonders wohl.
Ihr aussergewöhnlich dichtes, silbrig schimmerndes Fell ist das Markenzeichen der Russisch Blau. Die meisten Katzen dieser Rasse sind sehr anhänglich und mögen weder Lärm noch Stress.
Die Sibirische Katze ist eine robuste Naturrasse mit halblangem, wetterfestem Fell und einem freundlichen, lebhaften Charakter. Ursprünglich aus den rauen Regionen Russlands stammend, hat sie sich weltweit als beliebte Familienkatze etabliert.
Der Versuch, gewöhnliche Hauskatzen zu einer beliebten Rasse aufzupolieren, wurde zu einem riesigen Erfolg: Der ruhige und ausgeglichene Charakter der Britisch Kurzhaar macht sie zu einer der begehrtesten Kurzhaarrassen.