Ameisen

Waldpolizei auf sechs Beinen

Wächter, Krieger und Eindringlinge: Die Welt der Ameisen in der Schweiz

In den Schweizer Wäldern leben noch unentdeckte Völker: Grosse Kolonien von Waldameisen sind auf der Suche nach Nahrung und Material für den Nestbau. Um die Tiere besser zu verstehen, sucht der Ameisenschutz beider Basel nach freiwilligen Ameisengöttis. Zusammen mit erfahrenen Experten begeben sie sich auf die Spur der emsigen Insekten.

eggfield

Schweizer Startups

So clever retten diese Schweizer unser Essen vor dem Müll

Lebensmittelverschwendung hat grossen Einfluss auf unseren CO2-Fussabdruck. Auch in derProduktion und Industrie fallen jede Menge Abfallprodukte an. Diese Schweizer Startups nutzen siefür ihre Produkte.

Lorenz Heer (vorne) und Tobias Vogt von der Feuerwehr Solothurn beringen zwei junge Störche.

Reportage

Storchenberingung in Altreu: Wie junge Störche für die Forschung markiert werden

Ein winziger Kunststoffring am Bein verrät, woher ein Storch kommt, wo er seinen Winter verbringt oder wie alt er ist. Um den Jungtieren die Ringe anzulegen, braucht es Fachwissen, einen schwindelfreien Beringungsexperten und eine Feuerwehrleiter. Die TierWelt war am Beringungstag im Storchendorf Altreu im Mai mit dabei.

1
0

Ziervogellexikon

Grosser und Kleiner Paradiesvogel: Geschöpfe des Himmels

Auch Paradiesvögel wurden im Lauf der Geschichte von Zoos, Vogelparks und privaten Vogelliebhabern gehalten, sogar in der Schweiz. Sie gehörten immer zu den Exklusivitäten der Vogelhaltung. Auch heute noch fliegen sie weltweit in den Volieren einiger weniger Liebhaber. Der Grosse und der Kleine Paradiesvogel – beide sehen sehr ähnlich aus und unterscheiden sich insbesondere durch die Grösse – nehmen wegen ihres spektakulären Gefieders und der aufregenden Balz der Männchen eine Sonderstellung ein.

Ungesicherte Fenster können Miezen zum Verhängnis werden.

Vorsorge

Fenster und Balkone katzensicher machen

Schnell ist es passiert, dass Katzen von einer ungesicherten Fensterbank oder einem Balkon abstürzen. Die Konsequenzen können verheerend sein. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Deutschland

Tiergarten Nürnberg: 12 Paviane aus Platzmangel getötet – Tierschützer kündigen Strafanzeige an

Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Tiergarten Nürnberg wegen Platzmangels haben Tierschutzorganisationen heftige Kritik geäussert, eine Strafanzeige angekündigt und zum Boykott des Zoos aufgerufen. Mehrere Aktivisten, die sich Zugang zum Zoogelände verschafft haben, wurden festgenommen.

Unter Druck

Fünf Alpentiere, die sich neuen Lebensbedingungen stellen müssen

Der Klimawandel, schwindender Lebensraum und die Ausbreitung touristischer Infrastruktur verändern das sensible Gleichgewicht im Hochgebirge. Manche Arten finden Wege, sich anzupassen – andere geraten zunehmend in Bedrängnis. Fünf Alpentiere, die sich den neuen Bedingungen stellen müssen.

Blickwinkel

Genmanipulierte Tiere in der Landwirtschaft: Fortschritt auf Kosten des Tierwohls?

Genmanipulation bei Nutztieren gilt als Fortschritt – doch zu welchem Preis? Während gentechnisch veränderte Schweine, Kühe oder Hühner als Lösung für Krankheiten und Tierleid in der Landwirtschaft angepriesen werden, überdeckt die Technologie eine zentrale Frage: Sollte Wissenschaft dazu dienen, Tiere an ein krankes System anzupassen – oder das System selbst verändern?

Rassenportrait

Knabstrupper: Tigerschecke mit Geschichte und Köpfchen

Die gelehrige, intelligente und freundliche Pferderasse stammt ursprünglich aus Dänemark. Die vom Aussterben bedrohte Pferderasse gibt es im Barock-, Sport und Pony-Typ.

Sanft und trotzdem loyal: Der Berger Blanc Suisse ist ein idealer Familienhund.

Berger Blanc Suisse

Berger Blanc Suisse: Der weisse Schäferhund mit sanftem Wesen

Der Berger Blanc Suisse verzaubert nicht nur mit seinem weissen Fell, sondern auch mit seinem treuen, liebevollen Wesen. Als idealer Familienhund mit gerade einmal drei Züchtern ist er in der Schweiz eine seltene Kostbarkeit.

Rasseportrait

Ocicat: Die vermeintliche Wildkatze mit aufgeschlossenem Charakter

Elegant, muskulös und mit ihrem getupften Fell ein echter Hingucker: Die Ocicat vereint die Optik einer Wildkatze mit dem sanften Wesen einer anhänglichen Hauskatze. Trotz ihres exotischen Aussehens ist sie menschenbezogen, verspielt und gesellig – eine ideale Begleiterin für aktive Katzenfreunde.

1
0

Ziervogellexikon

Was sind Ziervögel?

Wöchentlich erscheinen auf der Webseite der «TierWelt» Porträts zu Ziervögeln. Was ist eigentlich genau mit dem Begriff Ziervögel gemeint? Eine Erläuterung.

1
1

Natürliche Ressourcen

Overshoot Day 2025: Ab heute verbrauchen wir mehr, als die Erde gibt

Am heutigen 24. Juli, dem sogenannten Overshoot-Day, hat die Menschheit rechnerisch alle natürlichen Ressourcen verbraucht, welche die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Würden alle so leben wie wir in der Schweiz, wäre dieser Tag bereits im Mai erreicht gewesen.

Wenn ein Hund eine Herde bewacht, sollte er gegenüber Fremden nicht übertrieben aggressiv, aber auch nicht zu freundlich reagieren.

Kangalen, Pyrenäenberghunde & Co

So läuft die Einsatzbereitschaftsprüfung für angehende Herdenschutzhunde ab

Ihr Job ist es, eine Herde mit ihrem Leben zu beschützen und Raubtiere zähnefletschend abzuschrecken. Verirren sich jedoch Wanderer mit Hunden in ihre Alpweide, müssen sie Freund von Feind unterscheiden können. Eine Herkulesaufgabe für die ausbildenden Landwirte, den Zuchtverband und vor allem die Herdenschutzhunde selbst.

Bildlegende Hirsche

Wilihof

Hirsche statt Kühe: Familie Gafner setzt in Wilihof auf nachhaltige Wildtierhaltung

Auf einem Hof im luzernischen Wilihof grasen keine Kühe oder Schafe, sondern Damhirsche. Familie Gafner setzt auf nachhaltige Wildtierhaltung – und trifft damit den Geschmack der Zeit.

Tierhalter, aufgepasst!

Hyalomma-Riesenzecken im Anmarsch

Die Familie der Hyalomma-Zecken sorgt in der Schweiz vermehrt für Aufmerksamkeit. Obwohl die ungewohnt grossen Einwanderer auch auf der Alpennordseite schon seit Jahrzehnten sporadisch auftreten, könnten sich Vorfälle künftig mehren.

Das Abenteuer der absoluten Untätigkeit

Selbstversuch Digital Detox: Ruhe im Zürcher Stadtwald erleben

Der Wald erzählt mehr Geschichten, als man in unserer hektischen Welt erwarten würde – wenn man nur still genug ist, sie zu hören. Ein Selbstversuch.

Rasseportrait

Mudi: Der Wirbelwind mit lockigem Fell

Der Mudi ist ein quirliger, intelligenter Hütehund aus Ungarn. Mit seinem lockigen Fell, wachsamen Blick und unermüdlichem Arbeitseifer begeistert er sportliche Menschen, die einen aktiven, treuen Begleiter suchen.

3
0

Rasseportrait

Tinker: Farbenfroher Allrounder aus Grossbritannien

Der Tinker ist ein auffälliges, kräftiges Pferd mit Herz. Seine bunten Fellfarben, sein üppiges Langhaar und sein gutmütiger Charakter machen ihn zu einem beliebten Freizeitpartner. Ursprünglich in Grossbritannien beheimatet, wurde er über Generationen als vielseitiges Zug- und Reitpferd gezüchtet.

Galt auf dem Festland als ausgerottet

Sensationsfund: Seltener Zwergkiwi in Neuseeland wiederentdeckt

Experten bezeichnen den Fund als «Wunder»: Auf dem neuseeländischen Festland wurde ein weiblicher Kiwi Pukupuku – auch Zwergkiwi oder Kleiner Fleckenkiwi genannt – entdeckt. Der seltene Vogel wurde zuletzt vor 50 Jahren in freier Wildbahn gesehen.

Nachhaltigkeit

Vom Braukessel auf den Teller: Bierabfälle als nachhaltige Nahrungsmittel

Beim Bierbrauen fallen hochwertige Nebenprodukte an, die meist nicht weiterverwendet werden. Damit soll jetzt Schluss sein – zumindest im Appenzell: Food-Upcycling statt Food Waste heisst die Devise der Brauerei Locher, die mit schmackhaften Treber-Produkten das Land erobern will.

1
0

Ziervogellexikon

Beo: einst das Sprachentalent, heute eine Rarität

Der Beo war noch vor 40 Jahren ein oft gesehener Hausgenosse, heute handelt es sich um eine Rarität. Nur wenigen gelingt die Zucht dieses Vertreters der Starenfamilie. In Asien sind etliche Unterarten bedroht.

1
0

Rasseportrait

Norwegisches Fjordpferd: Uriges Pony aus dem hohen Norden

Der Fjordinger zählt zu den ursprünglichsten Pferderassen Europas. Er ist genügsam, sanft und vielseitig. Die barocken Ponys eignen sich für Freizeit, Therapie und Arbeit.

Gift

Bienenkiller aus dem Gartencenter: Pestizide in Zierpflanzen

Gärtnerinnen und Gärtner, denen Insekten am Herzen liegen, greifen im Gartencenter zu den als bienenfreundlich deklarierten Pflanzen. Allerdings können sich auf den Blumen und Stauden Pestizide befinden, die einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der summenden Bestäuber haben.

2
0

Rasseportrait

Hovawart: Der zuverlässige Wächter des Hofes

Der Hovawart ist ein kraftvoller, intelligenter Wachhund mit mittelalterlichen Wurzeln – und einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Er gilt als loyaler Familienhund, braucht aber klare Regeln, viel Bewegung und erfahrene Menschen, die seinen eigenständigen Charakter verstehen und führen können.

Hände weg von Selfies!

10 Tipps, um Tiere in den Ferien zu schützen

Ob Elefantenreiten oder -baden, schwimmen mit Delfinen oder ein Selfie mit einem Tiger: Fotos mit Tieren mögen für Touristinnen und Touristen eine tolle Ferienerinnerung sein, können aber für die Lebewesen eine Qual sein. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt.

Wald

Klimawandel

Waldbericht 2025: Gestresste Bäume, heisse Zeiten

Der aktuelle Waldbericht zeigt: Um den gesundheitlichen Zustand des Schweizer Waldes ist es nicht besonders gut bestellt – im Jura und teils auch im Mittelland erweist sich die Situation gar als kritisch. Wie den kränkelnden Patienten kurieren, damit er seinen vielfältigen Funktionen weiterhin gerecht wird?

Die goldene Regel lautet: Ein möglichst langes, vielfältiges Blühangebot schaffen.

Es grünt so grün

Mehr Leben auf kleinem Raum: Balkonideen für mehr Artenvielfalt

Der Balkon ist nicht nur ein idealer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, mit moderatem Aufwand lässt sich hier auch ein Stück Natur schaffen. Wie es mit einer biodiversen Begrünung klappt, die auch Insekten zum Fressen gern haben, erklärt Biologin Sabine Tschäppeler.

Bon app!

Von der Bedeutung des Essens

«Hinter dem Tellerrand» heisst ein neues Sachbuch, das das Thema Essen von vielen Seiten her ausleuchtet. Vier Fragen an die Autorin Sira Huwiler-Flamm.

Eindringlinge im Doppelpack

Invasive Pflanzen locken invasive Insekten

Eine wachsende Zahl von Studien zeigt, dass invasive Pflanzen oft von ebenso invasiven Insekten begleitet werden – ein Zusammenspiel, das fatale Konsequenzen für die heimische Biodiversität hat.

DIY

Sandlinse für Wildbienen bauen

Eine Sandlinse für Wildbienen zu errichten, ist eine einfache Möglichkeit, Nistplätze für diese nützlichen Insekten zu schaffen. Die TierWelt erklärt, womit und wie man sie anlegt.

Goldener Rest

Raufutter für Pferd und Kuh: So entsteht Stroh bei der Getreideernte

Es ist goldgelb, hat einen ganz bestimmten Geruch und ist in jedem Stall zu finden. Die Rede ist von Stroh – doch woher kommt dieses eigentlich?

1
0

Ziervogellexikon

Erdbeerköpfchen: friedliche Savannenbewohner aus dem südlichen Afrika

Erdbeerköpfchen gehören zu den Agaporniden oder Unzertrennlichen Afrikas. Die Kleinpapageien sind sehr sozial. Wenn Junge ausfliegen, lebt anschliessend der ganze Schwarm ohne Probleme in der gleichen Voliere zusammen. Auch die Stimmen sind dezent.