Ziervogellexikon

Taranta-Unzertrennlicher: kleiner Bergbewohner mit grün schillerndem Gefieder

Taranta-Unzertrennliche gehören zu den Agaporniden. Sie fliegen im Hochland Äthiopiens und leuchten mit ihrem attraktiven grünen Gefieder aus dem Blattwerk von Bäumen. Die Kleinpapageien werden in der Schweiz nicht häufig gehalten. Die interessanten Volierenvögel werden auch Tarantiner oder Bergpapagei genannt.

Mehr als Methan

Weshalb Kühe keine Klimasünde sein müssen

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in der Kritik. Doch ihr Beitrag zum Ernährungssystem und zur Landschaftspflege ist weit grösser, als oft wahrgenommen wird. Das verdeutlicht ein neues Faktenblatt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).

es lange dauern.

Aus eins mach viele

So einfach züchten Sie ihre eigenen Zimmerpflanzen

Eine selbst gezogene Pflanze im Zimmer bereitet besondere Freude. Zu erleben, wie sie sich entwickelt, wie sie wächst und buschig wird, ist ein beglückendes Gefühl. Wie sich Zimmerpflanzen einfach vermehren lassen.

Rasseportrait

Affenpinscher: Der kleine Hund mit dem Affengesicht

Mit seinem unverwechselbaren affenähnlichen Gesicht, lebhaften Temperament und grenzenloser Loyalität ist er mehr als nur ein niedlicher Begleiter. Ob als mutiger Wachhund auf vier Pfoten, quirliger Spielkamerad oder treuer Familienhund – der Affenpinscher vereint Humor, Intelligenz und Herzenswärme in einem kompakten, energiegeladenen Paket.

1
0

Ziervogellexikon

Livingstoneturako: karminrotes Leuchten in den Baumkronen

Der Livingstoneturako wird auch Langschopf oder Spitzhaubenturako genannt. Er hüpft durch Baumkronen und flattert dazu wenig mit seinen Flügeln. Dabei leuchten die roten Flügelfedern auf. Turakos gehören zu den Weichfressern und werden hauptsächlich von Zoos und Vogelparks aber auch von wenigen privaten Züchtern gehalten.

1
1

Mit Blaukehlchen-Bild

18-Jähriger gewinnt Fotowettbewerb der Vogelwarte Sempach

Fast 700 Fotografinnen und Fotografen aus 24 Ländern haben beim diesjährigen Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte Sempach teilgenommen. Den Gesamtsieg holte der 18-jährige Elias Biegger mit seinem faszinierenden Foto eines Blaukehlchens – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an der Naturfotografie.

Blickwinkel

Warum sollen Mieter keine Heimtiere halten dürfen?

Mieter sind benachteiligt, wenn es darum geht, Heimtiere zu halten. In vielen Mietverträgen wird das verboten. Doch, was versteht der Vermieter unter dem Begriff "Tiere"? Und warum dürfen Mieter dermassen bevormundet werden. In anderen Belangen wird doch immer die Freiheit der Schweiz und ihrer Bürger betont.

Rasseportrait

Goldendoodle: Der fröhliche Hybrid aus Pudel und Golden Retriever

Der Goldendoodle ist eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel und zählt zu den beliebtesten Hybridrassen der letzten Jahre. Er begeistert mit seiner sozialen Art, seinem freundlichen Wesen und seinem unverwechselbaren Teddy-Look.

Veterinärmedizin im Zoo

Fisch und Vogel beim Röntgen im Zoo Basel

Auf dem Röntgentisch im Zoo Basel landen die verschiedensten Tierarten. Dank dem Röntgenbild ergibt sich ein rasches Resultat. Der Zootierarzt Dr. Christian Wenker gewährt Einblick in die vielfältige Arbeit des Tierärzteteams.

Statt des Elefantenreitens will Knies Kinderzoo mit naturnahen Erlebnissen das Publikum für die Tiere sensibilisieren.

Letzte Runde

Kurswechsel beim Elefantenreiten in Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona

Ab 2026 ist es vorbei mit dem Elefantenreiten in Knies Kinderzoo in Rapperswil-Jona. Doch keine Sorge: Den sensiblen Dickhäutern kommt weiterhin eine tragende Rolle zu.

1
0

Klimawandel

Erster Klimakippunkt überschritten: Die Hoffnung für die Rettung der Korallenriffe schwindet

In einem Bericht, der am 13. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, gehen internationale Klimaforschende davon aus, dass der erste Klimakipppunkt überschritten ist: Das Absterben zahlreicher tropischer Korallenriffe sei nur noch «unter grössten Anstrengungen» verhinderbar.

Faszination Chamäleon

Zunehmendes Interesse an Chamäleon-Haltung: Experte Markus Grimm erklärt, was beachtet werden muss

Das Interesse an Chamäleons als Terrarientiere nimmt wieder zu, stellt Markus Grimm fest, der seit 16 Jahren Schulungen zum nötigen Sachkundeausweis für Chamäleons durchführt. Der Experte warnt vor einem leichtfertigen Kauf und betont, wie wichtig es ist, genau auf die Bedürfnisse des Einzeltiers einzugehen.

1
0

Ziervogellexikon

Balistar: Komiker und virtuoser Imitator

Balistare sind unverkennbar durch ihr weisses Gefieder, den kecken Federschopf sowie die nackten, blauen Augen- und Schnabelpartien. In der Natur sind sie vom Aussterben bedroht, in der Vogelhaltung werden sie von Spezialisten gepflegt und gezüchtet.

Waschbär

Stadtwild

Wildes Zürich: Wie Wildtiere innerhalb der Stadt leben

Wer glaubt, Stadt und Natur seien ein Widerspruch, irrt: Tausende von Arten leben in Schweizer Städten – oft direkt vor unserer Nase. Während sich manche Arten ungehindert ausbreiten, geraten andere Wildtiere zunehmend unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums. Ein Rundgang durch die grösste Stadt des Landes zeigt exemplarisch, wie bestehender Lebensraum erhalten, gepflegt und vernetzt werden kann.

Bildlegende

Alles hat ein Ende, nur…

Taxidermie für Haustiere: Wenn der Abschied zu schwer fällt

Irgendwann neigt sich das Leben dem Ende zu, auch das unserer Haustiere. Wie trauern, wie ein ehrendes Andenken bewahren? Die einen pinnen einen Schnappschuss ihres Lieblings an den Kühlschrank, andere entscheiden sich für ein Präparat.

Buddeln, zupfen, tasten: Gartentherapie regt die Sinne an und hebt die Stimmung.

Gesundheit

Gartentherapie: Frischekick für Körper und Seele

Gärtnern bringt nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen zum Blühen: Das Graben, Säen und Rechen in grüner Kulisse vertreibt trübe Gedanken, fördert die Feinmotorik und stärkt das Immunsystem. Zwei Expertinnen berichten.

Interview mit Herwig Grimm

Tierversuche im Wandel: Ersatz, Reduktion und Verbesserung durch das 3R-Prinzip

Tierversuche kommen in der Forschung immer wieder zum Einsatz – sei es, um Krankheiten zu bekämpfen, neue Therapien zu entwickeln oder allgemein Wissen zu schaffen. Warum dieses Thema so kontrovers diskutiert wird, erläutert Herwig Grimm, Leiter des Nationalen Forschungsprogramms «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft».

Von wegen Dumme Kuh

Wissenschaftliche Studien zeigen – Kühe sind viel intelligenter als gedacht

Kühe gelten oft als ruhige, gemütliche Weidetiere – doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass Rinder erstaunlich intelligent sind. Sie können sich Gesichter merken, Probleme lösen und pflegen enge soziale Beziehungen innerhalb ihrer Herde.

Zwanghafte Verhalten im Käfig

Berner Studie enthüllt – Darum laufen Hamster bis zur totalen Erschöpfung im Rad

Hamster sind nachtaktive Tiere mit einem natürlichen Bewegungsdrang. In freier Wildbahn legen sie auf der Suche nach Futter mehrere Kilometer pro Nacht zurück. Daher gilt das Laufrad als unverzichtbare Ausstattung im Hamsterkäfig.

Jagd

Jagd

Die Saison hat begonnen: So wird in der Schweiz gejagt

In vielen Regionen der Schweiz ist die Jagd gerade in vollem Gang. Während über 30 000 Jägerinnen und Jäger landesweit zur Regulierung der Wildbestände beitragen, ist die Jagd kantonal sehr unterschiedlich organisiert. Vier gängige Jagdmethoden im Überblick.

Kleinwidder-kaninchen haben hängende Ohren und werdenzutraulich.

Kleintierhaltung im Wohnbereich

Kaninchen in der Wohnung halten

Wer keinen Garten hat, muss nicht auf die Kaninchenhaltung verzichten. Es gibt Möglichkeiten, die Hoppler drinnen zu halten. Auch im Wohnzimmer können sie graben, knabbern und rennen.

Rasseportrait

Flat Coated Retriever: der lebensfrohe Familienhund mit glänzendem Fell

Der Flat Coated Retriever begeistert mit seinem strahlend glänzenden Fell, seinem ewigen Junghund-Charme und einem unvergleichlich freundlichen Wesen. Aktiv, verspielt und gleichzeitig loyal, ist er der perfekte Begleiter für sportliche Familien.

Seelsorge

Bäuerliches Sorgentelefon: Eine Partnerschaft für mehr Rückhalt

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist eine strategische Partnerschaft mit der Meldestelle des Vereins Faire Märkte Schweiz (FMS) eingegangen. Präsident Hans Jörg Rüegsegger erklärt, was das bedeutet.

1
0

Ziervogellexikon

Pfirsichköpfchen: Hübsche Farbtupfer in Baumkronen

Pfirsichköpfchen gehören zu den bekannten und buntesten Unzertrennlichen unter Menschenobhut. Ihre Haltung und Zucht gelingen auch im Schwarm. Die Kleinpapageien fliegen in der Serengeti in Ostafrika in blühende Akazienkronen.

Nasse Pfoten? Nein, danke

Warum haben Katzen Angst vor Wasser?

Katzen und Wasser, das ist eine Liebesgeschichte voller Missverständnisse. Während Hunde wie verrückt in jede Pfütze springen, flüchten viele Katzen panisch, wenn auch nur ein Tropfen ihr edles Fell berührt. Aber warum ist das so?

1
0

Bonsai, Orchideen und Rosen

Das sind die teuersten Pflanzen der Welt

Zimmerpflanzen sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch Ausdruck von Stil und Persönlichkeit. Während viele von ihnen erschwinglich sind, gibt es einige Pflanzen, deren Preis in schwindelerregende Höhen steigt. Entdecken Sie die teuersten Pflanzen der Welt – von der legendären Juliet Rose bis zur unbezahlbaren Kadupul-Blume.

Lückenfüller

Welche Rolle spielen Lamas im Herdenschutz?

Hunde gelten unter den Herdenschutztieren als Mass aller Dinge. Doch für kleine Weiden und in Siedlungsnähe bieten Lamas eine gute Alternative. Herdenschutzexpertin Riccarda Lüthi erklärt im Interview, für welche Einsätze sich die robusten Neuweltkameliden gut eignen und für welche weniger.

Vogelschutz

Zugvögel besser beobachten und schützen dank neuem Modell

Die Schweizerische Vogelwarte hat zusammen mit der ETH Zürich ein Modell entwickelt, das aufgrund der Wettervorhersage den Vogelzug für die nächsten zwei Nächte vorhersagen kann.

Interview mit Michael Szönyi

Mountainbiken mit Hund: Tipps für sichere Bergtouren

Ob auf steinigen Trails oder weichen Waldpfaden – Geophysiker Michael Szönyi kennt die Risiken der Berge und weiss, wie Mensch und Hund sicher mit dem Mountainbike unterwegs sind. Im Interview erklärt er, wie aus ihnen ein eingespieltes Team entsteht.

Digitalisierung

Patientendossier für Vierbeiner

Seit über einem halben Jahr lassen sich Gesundheitsdaten von Haustieren online verwalten. Veterinärmediziner Urs Geissbühler erklärt Sinn und Zweck des «PHBooklet».

1
1

Umweltschutz

Hefeöl – die clevere Alternative zu Palmöl

Palmöl steckt in unzähligen Produkten des Alltags – von Lebensmitteln bis Kosmetik. Doch sein Anbau ist problematisch: Regenwälder werden gerodet, Artenvielfalt schwindet, und Monokulturen belasten Böden und Klima. Ersatzstoffe wie Raps-, Soja- oder Kokosöl sind keine einfache Lösung, da sie oft noch grössere Flächen benötigen. Eine Alternative könnte Hefeöl sein.

Rasseportrait

Maremmano: Das robuste Pferd der toskanischen Cowboys (Butteri)

Maremmanos sind kräftige, trittsichere, wendige und zuverlässige Arbeitspferde. Seit Jahrhunderten stapfen sie mit den toskanischen Viehhirten (Butteri) durch die Sumpfgebiete der Maremma. Sie sind aber auch genügsame und nervenstarke Freizeitpferde.

Keine Angst vor grossen Brummern

Sieben Stiche töten ein Pferd – warum dieser Hornissen-Mythos nicht stimmt

Hornissen mögen bedrohlich wirken, sind jedoch äusserst friedfertig. Sie wollen lediglich anderen Insekten an den Kragen, was sie zu Verbündeten im Kampf gegen sommerliche Störenfriede macht.

Der Kleingraumull mag es vegetarisch: Seine Leibspeise sind Wurzeln.

Unterirdisch!

Der Sambische Kleingraumull – Begnadeter Baumeister im Rampenlicht

Der Sambische Kleingraumull würde vermutlich nicht den Schönheitsconcours im Reich der Tiere gewinnen. Dennoch gehört der begnadete Baumeister ins Rampenlicht.

Nolana

Schafe ohne Wolle werden salonfähig

Natürliche und vielseitig einsetzbare Rohstoffe wie Schafwolle gewinnen an Bedeutung. Dennoch bleibt das Scheren für viele Schafhalter ein Verlustgeschäft. Rassen ohne Wolle wie das Nolana-Schaf sind vor allem für Umsteiger-Betriebe eine interessante Alternative.

1
0

Ziervogellexikon

Binsenamadine: sanfter und farbiger Schilfbewohner Australiens

Binsenamadinen oder Binsenastrilde sind hübsche Prachtfinken, die viel Freude bereiten. Sie zeigen ein interessantes Verhalten und haben einen sanftmütigen Charakter. Bei guter Pflege pflanzen sie sich bereitwillig fort.

Die Provence in der Schweiz

Provence im Oberaargau: Die Familie Wegmüller und ihr blühendes Lavendelfeld

Was machen mit einem Dreispitz Fläche, die von Kühen schlecht genutzt wird? Das Landwirtepaar Helen und Markus Wegmüller aus dem bernischen Leimiswil pflanzte Lavendel. Nicht nur die Ernte der Blüten bringt Ertrag.

Wüstentiere

Die Familie der Kamele

Das «Kamel» als Tierart gibt es so nicht. Vielmehr ist es der Überbegriff, welcher Altweltkamele (Trampeltier und Dromedar) und Neuweltkamele (Lamas, Alpakas & Co.) vereint. Eine Übersicht.