Goldener Rest
Es ist goldgelb, hat einen ganz bestimmten Geruch und ist in jedem Stall zu finden. Die Rede ist von Stroh – doch woher kommt dieses eigentlich?
Klimawandel und Nutztierhaltung
Wir Menschen bekommen die Auswirkungen des Klimawandels bereits in aller Deutlichkeit zu spüren. Unseren Nutztieren geht es nicht anders. Was bedeutet das für die Landwirtschaft und welche Strategien erarbeitet die Forschung?
Zeckenkrankheiten
Zecken sind Träger von Bakterien und Viren, die schwere Krankheiten wie Borreliose oder Coxiellose übertragen können. Für den Menschen sind diese gefährlich – doch wie sieht es bei Rindern, Schafen und Ziegen aus?
Kulthemd
Hellblaues Hemd mit Blümchen-Stickereien – das Edelweisshemd darf an keinem Schwingfest und an keiner Viehschau fehlen. Es ist Kult. Aber ist es auch Tradition?
Yaks im Berner Oberland
Im hintersten Lauenental im Berner Oberland ziehen auf einer Höhe von über 2000 Metern Dutzende Yaks umher. Hierher gebracht hat sie die Landwirtin Regula Oehrli, die auf den Instinkt dieser urtümlichen Tiere vertraut.
Umstrittenes Ritual
Kein Verletzen oder Töten mehr von Stieren: Dieser Entscheid des Stadtparlaments von Mexiko-Stadt sorgte für gemischte Reaktionen. Auf der spanischen Insel Mallorca hingegen werden Stierkämpfe «traditionell» durchgeführt – demnächst auch in Anwesenheit von Minderjährigen.
Per Roboter zur Milch
Vollautomatische Melkroboter erleichtern Landwirten das Leben und können sogar das Tierwohl fördern. Nebst den vielen Vorteilen ist es vor allem der hohe Preis, der einer technologischen Revolution auf kleinen Höfen im Weg steht.
Bergbauernbetrieb
Ein Bergbauernbetrieb hoch über dem Rontal hat die solidarische Landwirtschaft im Nutzviehbereich initiiert – mit grossem Erfolg. Wie Marlen und Stephan Koch gemeinsammit ihren zahlreichen Patinnen und Paten zu mehr Rinderwohl beitragen.
Massige Sensibelchen
Ihre Milch gilt als hochwertig und gesund. Die Wasserbüffel geben diese aber nicht so einfach her. Trotz Züchtungen haben sie sehr viel von ihrem natürlichen Wesen beibehalten. Auf dem Büffelhof Schufelbühl wird klar, was das für den täglichen Umgang mit ihnen bedeutet.
Pro und Contra
Milch ist eines der am häufigsten konsumierten Lebensmittel weltweit. Nebst der Milch tierischen Ursprungs gibt es mittlerweile zahlreiche pflanzenbasierte Alternativen.
Berufswahl
Alexandra Monnerat aus Wettingen (AG) absolvierte verschiedene berufliche Stationen. Im Gespräch mit der TierWelt erzählt sie, wieso sie Bauernhöfe bereits als Kind faszinierten und warum sie sich dazu entschieden hat, die Bäuerinnenschule an der Liebegg zu besuchen.
Arche-Hof
Kathrin und Beat Gerber verwandelten ihr Heimet in Schangnau in einen Biobetrieb und arbeiten ausschliesslich mit seltenen Nutztierrassen. Vom besonderen Weg einer Bauernfamilie im Emmental.
Nutztiere
Die einen sehen in der Waldweide eine Chance für mehr Biodiversität, andere monieren, Rinder und Co. hätten im Wald nichts zu suchen. Wo macht diese Art der Waldnutzung Sinn und wie gelingt ein friedliches Miteinander?
Von der Weide auf den Catwalk
Michael Fankhauser kennt sich mit Schermaschinen, Bürsten und Spraydosen bestens aus, damit stylt er Kühe für Auktionen und vor allem für Ausstellungen. Und zwar nicht nur die eigenen: Der junge Landwirt gehört zu den international gefragtesten Kuhfittern.
Silbern und sanft
Gasconne-Rinder stammen aus den französischen Pyrenäen. Den Weg bis hoch zu uns in die Schweiz haben erst wenige Tiere gefunden. Eigentlich sehr erstaunlich, findet der Gasconne-Halter Martin Moser, denn die Rasse bezaubert nicht nur mit ihrer speziell hellen Fellfärbung, sondern auch mit tollen Mutterkuheigenschaften.
Braune Kühe
Braune Kühe prägen das Schweizer Landschaftsbild. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch schnell ersichtlich: Braunvieh ist nicht gleich Braunvieh. Die Suche nach den kulturhistorischen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Spuren dieser Rinderrasse sowie nach dem Grund ihrer Aufspaltung in zwei Zuchttypen ist alles andere als eintönig.
Das Käserad neu erfunden
Ein Schweizer tüftelte in Berlin fünf Jahre lang daran, einen veganen Käse herzustellen. Seit einigen Tagen sind nun die ersten Käsesorten von Formo auf dem deutschen Markt. Ob diese die Welt verändern werden, muss sich erst noch zeigen.
Aufblühen auf dem Land
Das Leben in der Natur, umgeben von Tieren, gibt Boden unter den Füssen. Davon profitieren Personen mit einer Beeinträchtigung oder in einer Krise. Die gemeinnützige AG Wohn- und Betreuungsangebote in Familien, kurz WoBe AG, ermöglicht solchen Personen, auf einem Landwirtschaftsbetrieb zu leben.
Ausbildungen im landwirtschaftlichen Bereich
Das Inforama ist das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildungen im landwirtschaftlichen Bereich. Tobias Furrer gibt als Leiter des Fachbereichs Höhere Berufsbildung Einblick in die Beliebtheit, die Herausforderungen und die zukünftigen Entwicklungen dieses Berufsfeldes.
Interview
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) kann so einiges im alltäglichen Leben erleichtern. Tieren könnte sie gar das Leben retten. Ein Start-up-Unternehmen rund um die FHNW-Absolventin Angelica De Riggi widmet sich dem Tierwohl und versucht, mithilfe von KI Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Schwierigkeit ausserfamilliäre Hofübernahme
Für eine Landwirtin oder einen Landwirt scheint es nahezu unmöglich, einen eigenen Hof zu finden, wenn dieser nicht schon in Familienhand ist. Drei junge Paare erzählen von ihrer Suche nach einem eigenen Betrieb. Und Fachpersonen verraten, warum dieses Vorhaben so schwierig, die landwirtschaftliche Ausbildung dennoch so populär ist.
Kulturhof Hinter Musegg
Mitten in der Stadt Luzern blieb ein landwirtschaftlicher Betrieb bestehen. Allerdings einer mit einem speziellen Konzept. Denn hier tummeln sich Künstler, Köche und Kinder zwischen kecken Rindern und Schweinchen.
Französische Rinder
Um die mahagoniroten Rinder aus der Auvergne ranken sich jahrtausendealte Mythen. Auch in der Gegenwart weiss sich die Robustrasse zu bewähren.
Dilemma Transportfähigkeit
Der heutige Tierschutz hat die Grosstierrettung stark verändert: Die Rettungskräfte stehen oft im Dilemma zwischen Vorschrift einhalten und Leben retten.
Prionen
Krank machende Erreger wie Bakterien und Pilze sind weitgehend bekannt. Doch auch einfache körpereigene Proteine können schreckliche Krankheiten auslösen. Diese Prionen sind unter anderem für BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verantwortlich.
Erdbebenvorhersage
Naht eine Katastrophe, wenn sich Tiere scharenweise unruhig verhalten? Eine Studie des Max-Planck-Institutes für Verhaltensbiologie konnte Aufschluss geben. Nun steht die Ausweitung der Messungen an, dank einer Kooperation mit einem GPS-Tracker-Hersteller.
Neuste Forschung
Eine Studie von Agroscope konnte nachweisen, dass virtuelle Weidezäune für Kühe keinen grösseren Stress als herkömmliche Weidezäune darstellen. Ein akustisches Signal und ein leichter Impuls signalisieren dem Tier die Grenze.
Glückliche und gesunde Kälber
Meist werden Kälber im Alter von nur drei Wochen von ihrem Geburtsbetrieb weggebracht, um auf einem anderen Hof aufgezogen zu werden. Bio Luzern hat gemeinsam mit der Nuztierschutz-Organisation KAGfreiland das Projekt«Zuhause gross werden» angestossen. Dieses ermöglicht, dass die Jungtiere vier Monate auf ihrem Geburtsbetrieb abgetränkt werden. Projektleiterin Chiara Augsburger erläutert die Vorteile.
Historisches Getreide, Steppenvögel und Feldhasen
Was im Klettgau im Schaffhausischen gelang, hat Vorbildcharakter. Dank Dreifelderwirtschaft mit altem Getreide und Biodiversitätsförderflächen stieg die Artenvielfalt sprunghaft an. Ein Besuch am Rand der Schweiz.
Tier- und Naturausstellungen
Ob Gletscher, tierische Instinkte oder Nutztiere. In verschiedenen Museen lässt sich diesen Themen nachspüren. So etwa im freiburgischen Bulle, im österreichischen Ötztal oder im neuenburgischen Le Locle.
Milch
Die in die USA ausgewanderte Bernerin Judith Mudrak schwört auf Rohmilch. Sie erklärt, wieso diese gesundheitsfördernd ist und welche Unterschiede in der Produktion und Vermarktung von Rohmilchprodukten zwischen der Schweiz und den USA bestehen.
Zottelige und zutrauliche Zwerge
Sie sehen aus wie Schottische Hochlandrinder, reichen ihrer Besitzerin aber nur gerade bis zur Hüfte. Ramona Inauen ist die erste Halterin von sogenannten Miniature Cattle in der Schweiz.
Tierberufe
Viele Mädchen antworten mit «Tierärztin», werden sie nach ihrem Traumberuf gefragt. Zwischen notfallmässiger Kuhbehandlung und anspruchsvollem Katzenultraschall erfahren wir von zwei Nachwuchstierärztinnen, wie es in Realität ist, in diesem Job zu arbeiten.
Ein Erbe der ersten Siedler
Die Texas Longhorns mit ihren ausladenden Hörnern haben auch bei uns in Europa eine gewisse Bekanntheit. In Nordamerika gibt es aber noch weitere spezielle Rinderrassen.
Die Krux mit der Zeitumstellung
Am 29. Oktober 2023 wird die Uhr wieder eine Stunde zurückgedreht. Es ist bekannt, dass mit Beginn der Winterzeit die Gefahr für Wildunfälle steigt. Die Stosszeiten des Berufsverkehrs fallen dann wieder auf die Dämmerung, wenn viel Wild unterwegs ist. Hat der veränderte Rhythmus auch auf Nutztiere negative Auswirkungen?
Eine Hommage an die Kuh
Werner Lamperts Herz schlägt für die Kuh. Deshalb hat er ihr einen 500 Seiten starken Band mit atemberaubenden Fotos aus aller Welt gewidmet. Der Österreicher steht zudem seit den 1980er-Jahrenfür eine nachhaltige und biologische Landwirtschaft ein.
Forschung zum Biolandbau
Wer sich mit Landwirtschaft auseinandersetzt, ist vielleicht auch schon auf die Abkürzung FiBL gestossen. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser grossen Forschungsinstitution für Biologischen Landbau.
Von wegen Mist
Für die einen ein Ärgernis, für die anderen ein Zuhause. Kuhfladen auf der Weide sind alles andere als Dreck, denn sie bieten vielen Insektenarten, Mikroorganismen und Pilzen ein Zuhause. Ein Blick in das Ökosystem Kuhdung.
KAGfreiland kurz erklärt
KAGfreiland ist ein Label, dass sich für das Wohl von Nutztieren einsetzt. Wie und seit wann die gemeinnützige Organisation dies tut, erklärt die Medienverantwortliche Simone Steiner.
Milchwirtschaft im Wandel
Der Bestand an Milchkühen hat in der Schweiz einen historischen Tiefstand erreicht. Die Ursachen dafür sind vielgestaltig.
Die schönsten Alpabzüge
Momentan geniessen wir die warmen Tage. Wenn sich der Sommer dann zu Ende neigt, ist es für das Vieh und die Alphirten Zeit, zurück ins Tal zu kommen. Die Ankunft der herausgeputzten Tiere und Menschen wird vielerorts gefeiert – wir haben einige sehenswerte Alpabzüge herausgepickt.
Gemustertes Braunvieh
Braunvieh ist, na klar, braun. Das stimmt nicht immer. Beim besonderen Farbschlag, der als Blüem bezeichnet wird, sind weisse Abzeichen erwünscht.
Waldweiden
Noch bis ins späte 20. Jahrhundert wurden Wälder mit Nutztieren wie Rindern und Ziegen beweidet. Was früher gang und gäbe war, wird jetzt wieder modern, allerdings steht heute der Naturschutzgedanke im Vordergrund.
Seltene Schweizer Nutztierrassen
Obwohl weit verbreitet in den Bündner Alpen, musste das Rätische Grauvieh dem Braunvieh weichen und wäre beinahe komplett verschwunden. Dank Wiederansiedlung sind die Tiere wieder zurück.